Die Deutschen und ihr Theater : : Kleine Geschichte der »moralischen Anstalt« - oder: Ist das Theater überfordert? / / Manfred Brauneck.

Die Deutschen erwarten von ihrem Theater mehr, als nur unterhalten zu werden. Das vermutete nicht nur der junge Brecht, auch Lessing verband seine Absicht, in Hamburg ein Nationaltheater zu gründen, mit der Hoffnung, dass die Deutschen einmal nicht nur eine Nation sein würden, sondern eine »Kulturna...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2018
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Theater ; 95
Online Access:
Physical Description:1 online resource (182 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Die Deutschen und ihr Theater --
Nationaltheater ohne Nation - Nation ohne Staat --
Die Reform des Theaters aus dem Geiste der bürgerlichen Aufklärung --
Die Weimarer Klassiker und das Theater in ihrer Zeit --
Der beschwerliche Weg in die Moderne --
Der endgültige Abschied vom Theater als einer Einrichtung zur »Hebung des Kunstsinnes im Volke« und zur »Veredelung der Unterhaltungsbedürfnisse« --
Das vorübergehende Ende bürgerlicher Theaterkultur --
Theater in den Jahren der NS-Diktatur »Gleichschaltung« im Kulturbereich und der Versuch, das Theater zu ideologischer Indoktrination und Propaganda zu nutzen --
Theater in den ersten Nachkriegsjahren --
Aufbruch im Theater der BRD in den 1960/70er Jahren --
Theater in der DDR nach dem Tode von Bertolt Brecht --
Theater in Deutschland im letzten Jahrzehnt des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts --
Literatur
Summary:Die Deutschen erwarten von ihrem Theater mehr, als nur unterhalten zu werden. Das vermutete nicht nur der junge Brecht, auch Lessing verband seine Absicht, in Hamburg ein Nationaltheater zu gründen, mit der Hoffnung, dass die Deutschen einmal nicht nur eine Nation sein würden, sondern eine »Kulturnation«. Er war überzeugt, dass dabei das Theater eine zentrale, unterstützende Rolle spielen würde. Ist diese hohe Erwartung, die hierzulande mit dem Theater verbunden wird, das Deutsche am deutschen Theater? Längst nimmt die Institution in Deutschland eine exzeptionelle Stellung im kulturellen Gefüge ein. Aber: Ist das Theater damit überfordert? Will - und kann - es mehr sein als »Abendunterhaltung«?Ein kritischer Blick auf eine deutsche Kulturinstitution.
Germans expect their theaters to provide more than just entertainment. Not only young Brecht assumed that; Lessing's plans to establish a national theater in Hamburg were also tied to the hope that one day the Germans would not just be a nation but be a "nation of culture". He was convinced that theater would play a central and supportive part in that. Are these great expectations of the theater in this country the German part of German theater? The institution in Germany has taken an exceptional position in the cultural system for a long time. But: Does that overtax the theater? Does it want to - and can it - be more than "evening entertainment"? And how does this problem present itself in view of the more recent history of the theater?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839438541
9783110719550
9783110603088
9783110603255
DOI:10.1515/9783839438541?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Manfred Brauneck.