Sammlungen des Adels : : Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918 / / Ulrike Sbresny.

Mit dem Verkauf von 20.000 Objekten aus dem Besitz des Hauses Hannover wurde im Jahr 2005 der Wendepunkt einer jahrhundertelangen Sammlungsgeschichte offensichtlich. Kunst- und Ausstattungsgegenstände waren als Mittel sozialen Verhaltens, Erinnerungsträger und Dinge des Wohnens lange identitätsbilde...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Edition Kulturwissenschaft ; 118
Online Access:
Physical Description:1 online resource (752 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
Kapitel 1: Oktober 2005 - Auktion im Schloss Marienburg --
Kapitel 2: Erbe und Verpflichtung - Der Umgang mit Kulturgut aus Adelsbesitz --
Kapitel 3: Die Bedeutung der Dinge - Sammlungen und Gründe des Sammelns --
Kapitel 4: Objekte der Welfen - Biographien und Bedeutung --
Kapitel 5: Ergebnis und Ausblick --
Quellen und Literatur --
Backmatter
Summary:Mit dem Verkauf von 20.000 Objekten aus dem Besitz des Hauses Hannover wurde im Jahr 2005 der Wendepunkt einer jahrhundertelangen Sammlungsgeschichte offensichtlich. Kunst- und Ausstattungsgegenstände waren als Mittel sozialen Verhaltens, Erinnerungsträger und Dinge des Wohnens lange identitätsbildend für den Adel und sind somit für das historische Gedächtnis von erheblicher Bedeutung.Ulrike Sbresny untersucht historische Adelssammlungen und deckt dabei die Grenzen des Kulturgüterschutzes besonders bei großen, heterogenen Beständen auf: Adelssammlungen waren entgegen heutigen Bewahrungskonzepten von Dynamik statt Statik, von Bindungen statt Isolierung und von Vielfalt statt Auswahl geprägt.
Ulrike Sbresny enquires about the meaning of aristocratic collections after 1918 in terms of identity formation and the culture of memory; the possibilities and boundaries of cultural heritage protection as well as new conservational models.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839436776
9783110701005
9783110485103
9783110485189
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839436776?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrike Sbresny.