Poetologie der Stimmung : : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit / / Stefan Hajduk.

Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungspri...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (516 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839434338
ctrlnum (DE-B1597)472714
(OCoLC)956648338
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hajduk, Stefan, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit / Stefan Hajduk.
Bielefeld : transcript Verlag, [2016]
©2016
1 online resource (516 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Lettre
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung -- I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse -- II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung -- III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes -- IV. Historische Perspektivierung und Prämissen -- Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774-1800) -- Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen -- I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung -- II. Raum und Konfiguration -- III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit -- IV. Fazit - Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen -- Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie -- I. Empfindsame Konstellationen -- II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen -- III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie -- IV. Exkurs - Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 -- Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck -- I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang -- II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied -- III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik -- Schluss -- Literatur -- Zitierweise -- Siglen -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungsprinzip, das die folgende Epoche der Romantik entscheidend prägen wird. Nach ihrem Aufkommen in der Literatur wird die ästhetische Stimmung auch in Musik und anderen Künsten europaweit zu einem zentralen Ausdrucksmittel. Stefan Hajduks Studie liefert die systematische Ausarbeitung von Stimmung zu einem methodisch belastbaren Konzept der historischen Literaturforschung und verbindet damit die aktuelle Theoriedebatte über Emotionen mit der Praxis der wissenschaftlichen Gefühlslektüre.
With the publication of Goethe's `Werther' (1774), a new phenomenon found its way into the history of literature: mood. This feeling - familiar since antiquity - of a fundamental entanglement of self and world, developed in the last third of the 18th century into a formal poetic principal which went on to decisively shape the ensuing epoch of Romanticism. After its emergence in literature, the aesthetic mood also becomes a central medium of expression in music and other forms of art right across Europe. Stefan Hajduk's study systematically fleshes out the phenomenon of mood into a methodologically sound concept of historical literary research, and as such, connects the current theoretical debates around emotions with the practice of the scientific reading of emotions.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
18. Jahrhundert.
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Die Leiden des Jungen Werther.
Emotion.
Germanistik.
Johann Wolfgang von Goethe.
Kulturphilosophie.
Literatur.
Literaturgeschichte.
Literaturwissenschaft.
Ludwig Tieck.
Martin Heidegger.
Romantik.
Sturm und Drang.
LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh
18th Century.
Feeling.
General Literature Studies.
German Literature.
History of Literature.
Literary Studies.
Literature.
Philosophy of Culture.
Romanticism.
Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016 9783110701005
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016 9783110485103 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2016 9783110485264 ZDB-23-DKU
Title is part of eBook package: De Gruyter PP Plus eBook-Package 2016 9783110701012
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2014-2016 9783110489842 ZDB-23-TGP
print 9783837634334
https://doi.org/10.1515/9783839434338?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839434338
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434338/original
language German
format eBook
author Hajduk, Stefan,
Hajduk, Stefan,
spellingShingle Hajduk, Stefan,
Hajduk, Stefan,
Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit /
Lettre
Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung --
I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse --
II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung --
III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes --
IV. Historische Perspektivierung und Prämissen --
Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774-1800) --
Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen --
I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung --
II. Raum und Konfiguration --
III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit --
IV. Fazit - Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen --
Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie --
I. Empfindsame Konstellationen --
II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen --
III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie --
IV. Exkurs - Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 --
Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck --
I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang --
II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied --
III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik --
Schluss --
Literatur --
Zitierweise --
Siglen --
Backmatter
author_facet Hajduk, Stefan,
Hajduk, Stefan,
author_variant s h sh
s h sh
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Hajduk, Stefan,
title Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit /
title_sub Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit /
title_full Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit / Stefan Hajduk.
title_fullStr Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit / Stefan Hajduk.
title_full_unstemmed Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit / Stefan Hajduk.
title_auth Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung --
I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse --
II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung --
III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes --
IV. Historische Perspektivierung und Prämissen --
Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774-1800) --
Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen --
I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung --
II. Raum und Konfiguration --
III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit --
IV. Fazit - Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen --
Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie --
I. Empfindsame Konstellationen --
II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen --
III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie --
IV. Exkurs - Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 --
Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck --
I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang --
II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied --
III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik --
Schluss --
Literatur --
Zitierweise --
Siglen --
Backmatter
title_new Poetologie der Stimmung :
title_sort poetologie der stimmung : ein ästhetisches phänomen der frühen goethezeit /
series Lettre
series2 Lettre
publisher transcript Verlag,
publishDate 2016
physical 1 online resource (516 p.)
Issued also in print.
contents Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung --
I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse --
II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung --
III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes --
IV. Historische Perspektivierung und Prämissen --
Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774-1800) --
Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen --
I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung --
II. Raum und Konfiguration --
III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit --
IV. Fazit - Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen --
Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie --
I. Empfindsame Konstellationen --
II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen --
III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie --
IV. Exkurs - Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 --
Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck --
I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang --
II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied --
III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik --
Schluss --
Literatur --
Zitierweise --
Siglen --
Backmatter
isbn 9783839434338
9783110701005
9783110485103
9783110485264
9783110701012
9783110489842
9783837634334
url https://doi.org/10.1515/9783839434338?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839434338
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434338/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783839434338?locatt=mode:legacy
oclc_num 956648338
work_keys_str_mv AT hajdukstefan poetologiederstimmungeinasthetischesphanomenderfruhengoethezeit
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)472714
(OCoLC)956648338
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2016
Title is part of eBook package: De Gruyter PP Plus eBook-Package 2016
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2014-2016
is_hierarchy_title Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
_version_ 1770179088892297216
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07305nam a22010455i 4500</leader><controlfield tag="001">9783839434338</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20211129102213.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211129t20162016gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958055505</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839434338</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839434338</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)472714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956648338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 1111</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/40741:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hajduk, Stefan, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Poetologie der Stimmung :</subfield><subfield code="b">Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit /</subfield><subfield code="c">Stefan Hajduk.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (516 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lettre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung -- </subfield><subfield code="t">I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse -- </subfield><subfield code="t">II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung -- </subfield><subfield code="t">III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes -- </subfield><subfield code="t">IV. Historische Perspektivierung und Prämissen -- </subfield><subfield code="t">Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774-1800) -- </subfield><subfield code="t">Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen -- </subfield><subfield code="t">I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung -- </subfield><subfield code="t">II. Raum und Konfiguration -- </subfield><subfield code="t">III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit -- </subfield><subfield code="t">IV. Fazit - Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen -- </subfield><subfield code="t">Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie -- </subfield><subfield code="t">I. Empfindsame Konstellationen -- </subfield><subfield code="t">II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen -- </subfield><subfield code="t">III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie -- </subfield><subfield code="t">IV. Exkurs - Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 -- </subfield><subfield code="t">Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck -- </subfield><subfield code="t">I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang -- </subfield><subfield code="t">II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied -- </subfield><subfield code="t">III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik -- </subfield><subfield code="t">Schluss -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">Zitierweise -- </subfield><subfield code="t">Siglen -- </subfield><subfield code="t">Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungsprinzip, das die folgende Epoche der Romantik entscheidend prägen wird. Nach ihrem Aufkommen in der Literatur wird die ästhetische Stimmung auch in Musik und anderen Künsten europaweit zu einem zentralen Ausdrucksmittel. Stefan Hajduks Studie liefert die systematische Ausarbeitung von Stimmung zu einem methodisch belastbaren Konzept der historischen Literaturforschung und verbindet damit die aktuelle Theoriedebatte über Emotionen mit der Praxis der wissenschaftlichen Gefühlslektüre.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">With the publication of Goethe's `Werther' (1774), a new phenomenon found its way into the history of literature: mood. This feeling - familiar since antiquity - of a fundamental entanglement of self and world, developed in the last third of the 18th century into a formal poetic principal which went on to decisively shape the ensuing epoch of Romanticism. After its emergence in literature, the aesthetic mood also becomes a central medium of expression in music and other forms of art right across Europe. Stefan Hajduk's study systematically fleshes out the phenomenon of mood into a methodologically sound concept of historical literary research, and as such, connects the current theoretical debates around emotions with the practice of the scientific reading of emotions.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18. Jahrhundert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Literaturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die Leiden des Jungen Werther.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotion.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanistik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Johann Wolfgang von Goethe.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturphilosophie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ludwig Tieck.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Martin Heidegger.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Romantik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sturm und Drang.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18th Century.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Leiden des Jungen Werther.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feeling.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">General Literature Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German Literature.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History of Literature.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johann Wolfgang von Goethe.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literary Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literature.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig Tieck.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martin Heidegger.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophy of Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Romanticism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sturm und Drang.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DG Plus eBook-Package 2016</subfield><subfield code="z">9783110701005</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016</subfield><subfield code="z">9783110485103</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2016</subfield><subfield code="z">9783110485264</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DKU</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">PP Plus eBook-Package 2016</subfield><subfield code="z">9783110701012</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">transcript Complete eBook Package 2014-2016</subfield><subfield code="z">9783110489842</subfield><subfield code="o">ZDB-23-TGP</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783837634334</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839434338?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839434338</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434338/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-070100-5 DG Plus eBook-Package 2016</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-070101-2 PP Plus eBook-Package 2016</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DKU</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TGP</subfield><subfield code="c">2014</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield></record></collection>