Ko-Konstruktionen in der Interaktion : : Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen / / hrsg. von Ulrich Krafft, Elisabeth Gülich, Ulrich Dausendschön-Gay.

In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Bet...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (408 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Zu diesem Buch --
Ko-Konstruktion als Konzept und als Perspektive --
Zu einem Konzept von Ko-Konstruktion --
Einige Überlegungen zur Herkunft und zum Anspruch des Konzepts der Ko-Konstruktion --
Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse --
Ko-Konstruktionen in Formulierungs- und Textherstellungsprozessen --
Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation --
Von Konstruktionen, Ko-Konstruktionen und Rekonstruktionen --
Methodologische Überlegungen zur Analyse der Sprachenwahl als Ko-Konstruktion --
Ko-Konstruktionen in der Schrift? --
Die Ko-Konstruktion der Bedeutung in der kollaborativen Übersetzung --
Multimodale Analysen von Ko-Konstruktionen --
Das Sprechen im Rundfunk als interaktive Montage verschiedener Ressourcen --
Zur Ko-Konstruktion einer amüsanten Unterbrechung während einer argumentativen Auseinandersetzung --
Multimodale Ko-Konstruktionen: Gestische Lokaldeixis im Bauchraum --
Ko-Konstruktion in der Mensch-Roboter-Interaktion --
»Gut, dann such dir mal jemanden für ... dich« Räumliche Konfiguration von sozialen Beziehungen am Beispiel von Familien- und Systemaufstellungen --
Domänenspezifische Analysen von Ko-Konstruktionen --
Ko-Konstruktion in Erwachsenen-Kind Interaktionen: membership und der Erwerb von sprachlicher Kompetenz --
Implizites Beziehungswissen - ko-konstruiert --
Ko-Konstruktionen, alignment und interaction intelligence --
(Ko?-)Konstruktion in institutionellen Settings --
Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patienten-Gesprächen --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
The essays in this volume apply the linguistic concept of »co-construction« to the general analysis of social processes. They show that many events in social life are »co-constructed« in that they are brought about by and accounted for by several participants.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839432952
9783110700985
9783110439687
9783110438710
9783110489842
DOI:10.1515/9783839432952?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ulrich Krafft, Elisabeth Gülich, Ulrich Dausendschön-Gay.