Das traumatisierte Subjekt : : Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies / / Bettina Wuttig.

How is a (gendered) subject created out of a human being? Bettina Wuttig carries out the investigation into the materialization of gender through a trauma discourse inflected by Cultural Studies. Via a power-critical reading of neuroscientific theories of memory, and with reference to Judith Butler,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Soma Studies ; 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (440 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
Vorwort & Dank: Leftovers --
Einleitung --
1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper --
2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler --
3. Nietzsche turn: Die Einschreibungen von sozialen Ordnungen in die Kräfte des Körpers --
4. Das traumatisierte Subjekt --
5. Somatic turn: Geschlecht als Erinnerungstechnik denken --
Widerständigkeiten: Vorbemerkungen zu Kapitel 6, 7 und 8 " --
6. Widerständigkeit als Praxis des Vergessens und Körperwerdens: leibphilosophische und neurowissenschaftliche Perspektiven --
7. Resisting Bodies I: Körper(-Erfahrung) als Widerständigkeit am Beispiel von Somatic Experiencing® --
8. Resisting Bodies II: Neuer Tanz und Contact Improvisation als widerständige Praxis: Versuch eines autoethnografischen Zugangs zu Tanzerfahrung --
Schlussbemerkung: traumatisierte Subjekte - somatische Dimensionen --
Literatur und andere Quellen
Summary:How is a (gendered) subject created out of a human being? Bettina Wuttig carries out the investigation into the materialization of gender through a trauma discourse inflected by Cultural Studies. Via a power-critical reading of neuroscientific theories of memory, and with reference to Judith Butler, Friedrich Nietzsche and Gilles Deleuze, (bodily) resistant perspectives are opened up, which make (gendered) subjectivizations visible as somatic practices of injury and memory. The study provides important impetus to Soma Studies - a system of thought that analyzes the material body in relation to social practices at the intersections between the humanities and critical life-scientific epistemology.
Wie wird aus einem Menschen ein (Geschlechts-)Subjekt? Die Frage nach der Materialisierung von Geschlecht führt Bettina Wuttig mit einem kulturwissenschaftlichen Traumadiskurs zusammen. Über eine machttheoretische Lesart neurowissenschaftlicher Gedächtnistheorien und mit Bezug auf Judith Butler, Friedrich Nietzsche und Gilles Deleuze eröffnen sich (körper-)widerständige Perspektiven, die (geschlechtliche) Subjektivierungen als somatische Verletzungs- und Gedächtnispraxis sichtbar machen.Die Studie liefert wichtige Impulse für die Soma Studies - ein Denksystem, das den materiellen Körper im Verhältnis zu sozialen Praxen am Knotenpunkt von geisteswissenschaftlicher und kritischer natur- bzw. lebenswissenschaftlicher Epistemologie analysiert.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839431542
9783110701005
9783110485103
9783110485332
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839431542?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Bettina Wuttig.