Prekäre koloniale Ordnung : : Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914 / / Ulrike Hamann.

Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma.Ulrike Hamann zeigt, welche spezifischen Artikulationen des Rassismus wann aktuel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2015
Year of Publication:2016
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Postcolonial Studies ; 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (386 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Theoretische und methodische Einführung --
II. Der deutsche Alltag - Wachstumsbedingungen eines kolonialen Rassismus --
III. Militarisierung, Krieg und Krise --
IV. Kolonialer Alltag: Regierung der Widersprüche --
V. Schluss und Ausblick --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Dank --
Backmatter
Summary:Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma.Ulrike Hamann zeigt, welche spezifischen Artikulationen des Rassismus wann aktuell waren und wie diese sich mit der kolonialen und nationalen Politik verbanden. Ausgangspunkt der Analyse sind dabei erstmals nicht die »Rasse«-Theorien, sondern die Widerstände dagegen in einer postkolonialen Lesart. Durch die Schriften von Mary Church Terrell, W.E.B. Du Bois und Rudolf Duala Manga Bell werden die Artikulationen des deutschen Rassismus benannt - aber auch gesellschaftliche Gegenbilder entworfen.
Which crises did racism suffer through the struggles of black people in the German colonial empire? During the long 30 years of colonial politics, racism became a biopolitical and society-shaping paradigm. Ulrike Hamann shows which specific articulations of racism were current at which times, and how these were connected with colonial and national policies. The point of departure of the analysis is not in the first instance theories of »race« , but rather the resistance against these, through a postcolonial reading. From the writings of Mary Church Terrell, W.E.B. Du Bois and Duala Manga Bell, a panorama of the articulations of racism in Germany emerges - but also its social counter model.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839430903
9783110700985
9783110439687
9783110438635
9783110489842
DOI:10.1515/9783839430903?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrike Hamann.