Kitsch und Nation : : Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs / / hrsg. von Kathrin Ackermann, Christopher F. Laferl.

Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Diskurstraditionen stets dasselbe? Warum werden be...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Edition Kulturwissenschaft ; 60
Online Access:
Physical Description:1 online resource (338 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung: Kitsch und Nation --
Kitsch als "Übergangswert"? --
"In seiner Kitschigkeit und Verlogenheit nicht mehr zu überbieten" --
Holocaust-Kitsch? --
Kitschige Vorstellungen von Österreich? --
Salzburg und The Sound of Music - zwischen Ablehnung und Faszination --
Nationaler "Kitsch" als ästhetisches Problem im populären Musiktheater --
Kitsch avant la lettre? --
Geisteswissenschaften und Kitsch --
Vom Schicksal des Gummibaums im sowjetischen Klima --
"Revolutionärer Kitsch" --
Kitsch als Kitt - preposterously? --
Königin und Hure: Dolly Partons Country-Erfolge zwischen Kitsch und Trash --
Kurzbiographien der Beiträgerinnen und Beiträger --
Backmatter
Summary:Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Diskurstraditionen stets dasselbe? Warum werden bestimmte künstlerische oder alltagsästhetische Produkte aus anderen Kulturen als Kitsch bezeichnet, und wie verhält es sich mit dieser »Nationalisierung« von Kitsch?An Beispielen aus Musik-, Literatur-, Kunst- und Filmwissenschaft untersuchen die Beiträge des Bandes die Polaritäten und Paradoxien, denen der Begriff »Kitsch« in verschiedenen Kulturen und Nationen ausgesetzt ist.
In the 1940s, the German word »Kitsch« became an international concept, whose meaning oscillates between anti-ideological rejection and post-modern affirmation. But does this term mean the same thing across different national traditions of discourse? Why are certain artistically or ordinarily aesthetic products from other cultures called Kitsch, and what about this »nationalization« of Kitsch? Through examples from the studies of music, literature, arts, and film, the contributions to this volume investigate the polarities and paradoxes to which the concept of Kitsch is subjected in different cultures and nations.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839429471
9783110701005
9783110439687
9783110438635
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839429471?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Kathrin Ackermann, Christopher F. Laferl.