Popkultur und Fernsehen : : Historische und ästhetische Berührungspunkte / / hrsg. von Nils Lehnert, Anna-Carina Meywirth, Stefan Greif.

Die Verzahnung von Fernsehen und Pop(kultur) wurde von der Forschung bislang vernachlässigt. Dabei bedient sich das Fernsehen schon früh popästhetischer Verfahren - und Musiker, Künstler sowie Literaten nutzen bereits seit den 1960ern das Fernsehen für eigene Inszenierungsstrategien, um einer marode...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Edition Medienwissenschaft ; 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (322 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Popkultur im Fernsehen - Fernsehen in der Popkultur --
I. Pop@TV@Ästhetik --
›The Most Popular Art‹ --
›Cherchez la femme!‹ --
15 Minutes of Fame --
Expressive Subjekte vor der Kamera --
Performativität und Format --
TV-Marken als Strategien in der Popularkultur --
II. Pop@Kultur@Akteure --
Autoren im Dschungelcamp oder: »Warum habe ich weniger Minuten als der Pornostar?« --
Refus aus Kalkül?! --
»Oder ist das Fernsehen schon wirklicher als wie die Wirklichkeit?« --
Guru. Superstar. Nickelbrillen-Esoteriker. --
»Wegen dem sogenannten Popolare sorgen sie nichts« --
III TV@Genre@Pop --
»Die wirkliche Welt auf wirklichen Bildschirmen« --
»TV-Glotzer« --
»Man füllt also irgendwie fünf Minuten Bühnenzeit« --
Popmusik und Fernsehen --
Interview --
Zur Not auch die ZDF-Hitparade --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Die Verzahnung von Fernsehen und Pop(kultur) wurde von der Forschung bislang vernachlässigt. Dabei bedient sich das Fernsehen schon früh popästhetischer Verfahren - und Musiker, Künstler sowie Literaten nutzen bereits seit den 1960ern das Fernsehen für eigene Inszenierungsstrategien, um einer maroden Hochkultur mit einer mediensouveränen Popästhetik zu begegnen.Der Band schließt die Forschungslücke und geht den historischen und ästhetischen Berührungspunkten von TV und Pop nach. Neben einzelnen Pop-Akteuren (Warhol, Schlingensief, Neumeister, Kracht) widmen sich die interdisziplinären Beiträge auch aktuell diskutierten, popaffinen Genres und Entwicklungen (z.B. Poetry Slams, Scripted Reality Soaps, Videoclips sowie Popfeminismus).
The close interaction between the two media of television and pop aesthetics has so far been neglected by research. Even early television already utilizes pop-aesthetic processes - and musicians, artists, and writers have been using television for their own staging strategies since the 1960s to meet an ailing high culture with a medially sovereign pop aesthetics. This volume closes that research gap and investigates the historical and aesthetic points of contact between TV and pop. Apart from single pop-agents (Warhol, Schlingensief, Neumeister, Kracht), the interdisciplinary contributions also deal with currently discussed pop-ish genres and developments (e.g., poetry slams, scripted reality soaps, video clips, and pop feminism).
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839429037
9783110700985
9783110438642
9783110439687
9783110489842
DOI:10.1515/9783839429037?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Nils Lehnert, Anna-Carina Meywirth, Stefan Greif.