Wohnen Zeigen : : Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur / / hrsg. von Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus.

Mit der Moderne ist Wohnen zu einem umkämpften Schauplatz gesellschaftlichen Handelns geworden, in dessen Mitte die Verhandlung des Subjekts und seiner sozialen Beziehungen steht. In unterschiedlichen Medien wie Architektur, Ausstellung, bildender Kunst, Zeitschrift, Film oder Literatur werden Model...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Arts and Architecture 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:wohnen+/-ausstellen ; 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (366 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
Wohnen Zeigen --
Modell Räume --
Möbel, Pläne, Körper --
Das „ausgestellte“ Haus und seine politische Rolle im Kalten Krieg in Deutschland --
Das Wohnhaus als Puppenhaus --
„Spuren im Schnee“ --
Stahlrohrmöbel, Selbstmordziffer und die „wirkliche Wohnung“ --
1:1 --
WOHNKULTUREN --
Störrisches Wohnen --
Wohnen unter Dingen, die uns um(b)ringen --
Politische Privatheit --
Im wirklichen Leben ankommen --
99 mal Wohnen --
BEWOHNERMODELLE --
Historische Wohnräume im Wien Museum --
Ein Roman als Ausstellungsparcours in der sozialistischen Tschechoslowakei --
Ausschlüsse des Unerwarteten --
Von aufgeschlagenen Lektüren und vergessenen Teetassen --
Auftritt Mensch --
Autor_innen
Summary:Mit der Moderne ist Wohnen zu einem umkämpften Schauplatz gesellschaftlichen Handelns geworden, in dessen Mitte die Verhandlung des Subjekts und seiner sozialen Beziehungen steht. In unterschiedlichen Medien wie Architektur, Ausstellung, bildender Kunst, Zeitschrift, Film oder Literatur werden Modelle und Vorbilder produziert.In diesem Zeigen des Wohnens sind explizit und implizit Bewertungen und Erzählungen von einem richtigen oder schlechten Wohnen enthalten. Damit wird ein »Wohnwissen« realisiert, das an der Organisation der Wohnbauten und Wohnräume ebenso teilhat wie an den Bildwelten des Wohnens und an Vorstellungen von und über Bewohner_innen. Die Beiträge des Bandes loten Wohnen als Verfahrensspielraum zwischen Didaktik und Handlungspotenzial aus.Band 1 der Reihe »wohnen+/-ausstellen«.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839424551
9783110369595
9783110369526
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839424551?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus.