Ein Haus wie Ich : : Die gebaute Autobiographie in der Moderne / / hrsg. von Elisabeth Oy-Marra, Salvatore Pisani.

Selbstthematisierung und Selbstreflexion haben ihren klassischen Ort in Tagebuch, Memoiren und Brief. In der Moderne jedoch wird verstärkt das Haus als »Abdruck seines Bewohners« (Walter Benjamin) erkannt, was von einer neuen privilegierten Entäußerungsform des Ich in der Architektur zeugt.In diesem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Arts and Architecture 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 14
Online Access:
Physical Description:1 online resource (312 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Ich-Architektur Das Haus als gelebte Vita und Alter Ego --
In den eigenen vier Wänden --
Über den Raum des Denkens Ein paar Bemerkungen, ausgehend von Heideggers ›Hütte‹ und mit einem kleinen Holzweg zu Mies van der Rohes ›Villa Tugendhat --
Ich im Textgefängnis Überlegungen zu Franz Kafkas ›Der Bau‹ --
Goethes Einquartierungen Zur autobiographischen Dimensionalität besetzter Räume --
Autobiographie und ästhetische Erfahrung John Soanes Künstlerhaus in Lincoln’s Inn Fields --
Der Palast des Landbriefträgers Ferdinand Cheval – ein Pantheon fürs universale Ich --
Das Buch zum Haus Publizierte Architektendomizile der Moderne --
Die Villa als unzeitgemäße Reflexionsfigur des Selbst im faschistischen Italien --
Vom Haus „wie Wir“ zum Haus „wie Ich“ Frank Owen Gehrys Haus in Santa Monica als Sinnbild für Derridas Kritik an Heidegger und für den Bruch mit der Tradition kollektiver Identität in der Architektur --
Das Haus als Körperteil und Obsession Louise Bourgeois’ ›Femme Maison‹ und ›Spider Cell‹ --
Corps de songes/Corps de cauchemars? David Finchers Film ›Panic Room‹ --
Festungen zum Wohnen Einfamilienhäuser und Wohnungen der 1960er Jahre --
Abbildungsnachweis --
Backmatter
Summary:Selbstthematisierung und Selbstreflexion haben ihren klassischen Ort in Tagebuch, Memoiren und Brief. In der Moderne jedoch wird verstärkt das Haus als »Abdruck seines Bewohners« (Walter Benjamin) erkannt, was von einer neuen privilegierten Entäußerungsform des Ich in der Architektur zeugt.In diesem interdisziplinären Sammelband wird ein ebenso vielfältiges wie spannendes Bild davon entworfen, wie Sprache und Subjekt ihr Territorium auf das Haus ausdehnen und wie sich life writing und life building ergänzen. Ein Fazit, das alle Beiträge eint und sich erstaunlich vormodern liest: Das Ich bewohnt ein Haus, aber das Haus bewohnt auch das Ich.
The classical places for the self as a subject of reflection are diaries, memoirs, and letters. But in the modern age, the house is increasingly recognized as an "imprint of its inhabitant" ("Abdruck seines Bewohners", Walter Benjamin). This points towards a new, privileged form of expropriation of the ego in architecture. In this interdisciplinary anthology, a very diverse and exciting picture is drawn of how language and subject expand their territory to include the house, and how life writing and life building complement each other. A conclusion that unites all the contributions and that reads surprisingly pre-modern: The ego inhabits a house, but the house also inhabits the ego.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839422229
9783110369595
9783110369526
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839422229?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Elisabeth Oy-Marra, Salvatore Pisani.