Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell : : Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis / / hrsg. von Monica Juneja, Michael S. Falser.

Seit Ende des europäischen Kolonialprojekts und mit den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung ist die eurozentrische und nationalstaatlich orientierte Konzeption von »Kulturerbe« in eine konfliktgeladene Schieflage geraten, die auch die institutionalisierte Denkmalpflege vor neue Herausforderung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2013
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Architekturen ; 12
Online Access:
Physical Description:1 online resource (370 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort des Chair for Global Art History am Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« an der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg --
Der Arbeitskreis und die Theorie und Lehre der Denkmalpflege – transkulturell und postkolonial --
Kulturerbe – Denkmalpflege: transkulturell. Eine Einleitung --
Das transkulturelle Artefakt --
Materielle Appropriation, Kulturerbe und Erinnerungsdiskurse. Der Denkmalkomplex um das Qutb Minar in Delhi --
Materiale Wanderbewegungen: Spolien aus transkultureller Perspektive --
Das Wüstenschloss Mschatta in Berlin und Jordanien als geteiltes Erbe zwischen zwei Kulturen --
Transkulturelle Übersetzung von Architektur: Gipsabgüsse von Angkor Wat für Paris und Berlin --
Immigrant Master Builders: Architecture Transfer between Germany and Chile 1852-1875 --
Das transkulturelle Soziofakt --
Kolonialarchitektur als Gegenstand transkultureller Forschung. Das Beispiel der deutschen Bauten in Namibia --
Hygiene und Reinheit für ein Südsee-Paradies. Preußisch-koloniale Interventionen in Samoa --
›Image-Pflege‹. Geschichte und lokale Aneignung von deutschem Architekturerbe in Qingdao, China --
»Abstraction des limites politiques«? Transnationale Kulturerbekonzeptionen in französischer und deutscher Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts --
›Regime-Wechsel‹ und ›Kultur-Erbe‹. Zum Ansatz einer transkulturellen Geschichtsschreibung der Denkmalpflege am Beispiel von Kroatien --
Kulturerbe-Formationen in Mexiko. Die Reinkarnation des Indigenen als transkulturelle Konstruktion --
Das transkulturelle Mentefakt --
›Lebendige Handwerkstraditionen‹ – ein transkultureller Mythos am Beispiel Indiens --
›Heimatschutz‹ und ›Kulturkreislehre‹ von Afrika bis in die Südsee: Kulturerbe und Kulturtransfer --
Das Konzept der Denkmaltopographie: ein deutsches Exportmodell --
Das Recht über/auf Kulturerbe: von nationalen zu globalen und transkulturellen Perspektiven --
After Nara: The Process of Transculturation in Global Heritage Doctrines --
Anhang --
Zur Schriftenreihe des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. und ihren transnationalen wie transkulturellen Bezügen --
Autorenverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
Backmatter
Summary:Seit Ende des europäischen Kolonialprojekts und mit den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung ist die eurozentrische und nationalstaatlich orientierte Konzeption von »Kulturerbe« in eine konfliktgeladene Schieflage geraten, die auch die institutionalisierte Denkmalpflege vor neue Herausforderungen stellt.Dieser Band stellt mit Fallbeispielen aus aller Welt die kulturwissenschaftliche Denkfigur der »Transkulturalität« vor, mit der sich neue Zugangsformen zu Kulturerbe ergeben: mit einer Wertschätzung grenzüberschreitender Kontaktzonen, flüchtig-bildhafter Erscheinungsformen, hybrid-ephemerer Materialität und heterogener Identitätskonstruktionen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839420911
9783111025230
9783110352856
9783110370744
9783110401219
DOI:10.1515/transcript.9783839420911?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Monica Juneja, Michael S. Falser.