Digitale Körper, geschlechtlicher Raum : : Das medizinisch Imaginäre des »Visible Human Project« / / Claudia Reiche.

Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Lib...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2011
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:MedienAnalysen ; 12
Online Access:
Physical Description:1 online resource (398 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
1. rückwärts (als Einleitung) --
2. ‚Blick in den Mensch‘, Ende des letzten Jahrhunderts --
3. Schneid/en --
4. ‚Lebende Bilder‘ aus dem Computer, mediengeschichtliche Konstruktion --
5. Defense Human Simulator Project: Leere digitale Szene, im Traum --
6. Bildliche Durchdringungen, zur Obszönität des Visible Human --
7. Sichtbarer Mensch/unsichtbarer Computer, Raster und Differenz beim Visible Human Project --
8. Kinematographische Serienschnittanimation, Körperbücher, Image Browsing --
9. Hard Core oder der mathematische Kern Gottes --
10. „Der reale kleine Penis des Weibes“ in neuen Abbildungen, Klitoris-Darstellungen im Verhältnis zur Bedeutung des Phallus --
11. vorwärts (als Rückblick) --
Abbildungen --
Literatur, Websites --
Film, Video, TV, Online-Movie, CD-ROM, DVD, Laserdisc --
Backmatter
Summary:Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839417133
9783111025230
9783110352856
9783110370720
DOI:10.1515/transcript.9783839417133?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Claudia Reiche.