Vom Nutzen der Poesie : : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie / / Christina Burbaum.

Welche alltagsweltliche Relevanz haben Gedichte für erwachsene Leserinnen und Leser? Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie Gedichte in der phänomenalen Welt von Menschen erscheinen und in sinnhafte Handlungen eingebettet sind.Auf der Basis von qualitativen Interviews werden folgende Them...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2007
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (374 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839407707
ctrlnum (DE-B1597)456290
(OCoLC)931868346
collection bib_alma
record_format marc
spelling Burbaum, Christina, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie / Christina Burbaum.
1. Aufl.
Bielefeld : transcript Verlag, [2015]
©2007
1 online resource (374 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Lettre
Frontmatter -- INHALT -- ABSCHIED -- EINLEITUNG -- TEIL I: THEORETISCHER HINTERGRUND UND HINFÜHRUNG ZUR FRAGESTELLUNG -- 1 EMPIRISCHE GEDICHTREZEPTIONSFORSCHUNG -- 2 BIOGRAFISCHE LESEFORSCHUNG -- 3 FORSCHUNG ZUR KOMMUNIKATIVEN ANEIGNUNG VON MEDIEN -- 4 FORSCHUNG ZUM SPRECHEN ÜBER KUNST -- 5 FRAGESTELLUNG UND DESIGN DER STUDIE -- TEIL II: METHODE UND DOKUMENTATION DES VORGEHENS -- 1 ERHEBUNGSMETHODE -- 2 AUSWERTUNGSMETHODE -- 3 DOKUMENTATION DES FORSCHUNGSVORGEHENS -- TEIL III. EMPIRIE -- 1 DIE ZWEI PHASEN DES INTERVIEWS -- 2 DIE BEDEUTUNG VON GEDICHTEN IN UNTERSCHIEDLICHEN SOZIALEN KONTEXTEN: POSITIONIERUNGEN IM UMGANG MIT GEDICHTEN -- 2.1 Gedichte im Kontext persönlicher Beziehungen: konkrete Bezugspersonen als Gegenüber -- 2.2 Gedichte im Kontext weiterer sozialer Bezüge: das soziale Umfeld als Gegenüber -- 2.3 Gedichte im Kontext der Beziehung zum Dichter: der Dichter als Gegenüber -- 2.4 Gedichte vor dem Horizont des Selbstbezuges: das Gedicht als Gegenüber -- 3 DIE AKTUELLE GESPRÄCHSSITUATION: SPRECHEN ÜBER GEDICHTE UND DURCH GEDICHTE -- TEIL IV. DISKUSSION UND AUSBLICK: DER UMGANG MIT GEDICHTEN – MERKMALE EINER KULTURELLEN PRAXIS -- 1 DIE VIELFALT EINER KULTURELLEN PRAXIS -- 2 DER UMGANG MIT GEDICHTEN ALS PROZESS DER SELBSTVERHANDLUNG UND LEBENSBEWÄLTIGUNG -- 3 SPRECHEN ÜBER UND DURCH GEDICHTE. MERKMALE EINER KOMMUNIKATION -- LITERATUR -- ANHANG A: INTERVIEWVERLAUF -- ANHANG B: INTERVIEWPARTNER -- ANHANG C: TRANSKRIPTIONSREGELN -- ANHANG D: ÜBERSICHT DER BELEGSTELLEN -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Welche alltagsweltliche Relevanz haben Gedichte für erwachsene Leserinnen und Leser? Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie Gedichte in der phänomenalen Welt von Menschen erscheinen und in sinnhafte Handlungen eingebettet sind.Auf der Basis von qualitativen Interviews werden folgende Themen gesprächsanalytisch bearbeitet: Wie gestalten Menschen im Umgang mit Gedichten soziale Beziehung? Wie nutzen sie das Medium zur Lebensbewältigung und zur Identitätsarbeit? Durch welche sprachlich-kommunikativen Phänomene zeichnet sich das Sprechen über Gedichte aus? Die explorative Studie zeigt den Facettenreichtum, die Komplexität und die vielfältigen Bedeutungshorizonte des Umgangs mit und des Sprechens über Gedichte.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Bildungstheorie.
Biographie.
Gesprächsanalyse.
Kultur.
Literatur.
Literaturwissenschaft.
Medienrezeption.
Psychoanalyse.
Psychologie.
LITERARY CRITICISM / General. bisacsh
General Literature Studies.
Literary Studies.
Literature.
Psychoanalysis.
Psychology.
Theory of Education.
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013 9783111025230
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Highlight Collection Complete Package 2000-2009 9783110463415 ZDB-23-TSO
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Highlight Collection Lit. & Kultur 2000-2009 9783110463408
print 9783899427707
https://doi.org/10.1515/9783839407707?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839407707
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839407707/original
language German
format eBook
author Burbaum, Christina,
Burbaum, Christina,
spellingShingle Burbaum, Christina,
Burbaum, Christina,
Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie /
Lettre
Frontmatter --
INHALT --
ABSCHIED --
EINLEITUNG --
TEIL I: THEORETISCHER HINTERGRUND UND HINFÜHRUNG ZUR FRAGESTELLUNG --
1 EMPIRISCHE GEDICHTREZEPTIONSFORSCHUNG --
2 BIOGRAFISCHE LESEFORSCHUNG --
3 FORSCHUNG ZUR KOMMUNIKATIVEN ANEIGNUNG VON MEDIEN --
4 FORSCHUNG ZUM SPRECHEN ÜBER KUNST --
5 FRAGESTELLUNG UND DESIGN DER STUDIE --
TEIL II: METHODE UND DOKUMENTATION DES VORGEHENS --
1 ERHEBUNGSMETHODE --
2 AUSWERTUNGSMETHODE --
3 DOKUMENTATION DES FORSCHUNGSVORGEHENS --
TEIL III. EMPIRIE --
1 DIE ZWEI PHASEN DES INTERVIEWS --
2 DIE BEDEUTUNG VON GEDICHTEN IN UNTERSCHIEDLICHEN SOZIALEN KONTEXTEN: POSITIONIERUNGEN IM UMGANG MIT GEDICHTEN --
2.1 Gedichte im Kontext persönlicher Beziehungen: konkrete Bezugspersonen als Gegenüber --
2.2 Gedichte im Kontext weiterer sozialer Bezüge: das soziale Umfeld als Gegenüber --
2.3 Gedichte im Kontext der Beziehung zum Dichter: der Dichter als Gegenüber --
2.4 Gedichte vor dem Horizont des Selbstbezuges: das Gedicht als Gegenüber --
3 DIE AKTUELLE GESPRÄCHSSITUATION: SPRECHEN ÜBER GEDICHTE UND DURCH GEDICHTE --
TEIL IV. DISKUSSION UND AUSBLICK: DER UMGANG MIT GEDICHTEN – MERKMALE EINER KULTURELLEN PRAXIS --
1 DIE VIELFALT EINER KULTURELLEN PRAXIS --
2 DER UMGANG MIT GEDICHTEN ALS PROZESS DER SELBSTVERHANDLUNG UND LEBENSBEWÄLTIGUNG --
3 SPRECHEN ÜBER UND DURCH GEDICHTE. MERKMALE EINER KOMMUNIKATION --
LITERATUR --
ANHANG A: INTERVIEWVERLAUF --
ANHANG B: INTERVIEWPARTNER --
ANHANG C: TRANSKRIPTIONSREGELN --
ANHANG D: ÜBERSICHT DER BELEGSTELLEN --
Backmatter
author_facet Burbaum, Christina,
Burbaum, Christina,
author_variant c b cb
c b cb
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Burbaum, Christina,
title Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie /
title_sub Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie /
title_full Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie / Christina Burbaum.
title_fullStr Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie / Christina Burbaum.
title_full_unstemmed Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie / Christina Burbaum.
title_auth Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie /
title_alt Frontmatter --
INHALT --
ABSCHIED --
EINLEITUNG --
TEIL I: THEORETISCHER HINTERGRUND UND HINFÜHRUNG ZUR FRAGESTELLUNG --
1 EMPIRISCHE GEDICHTREZEPTIONSFORSCHUNG --
2 BIOGRAFISCHE LESEFORSCHUNG --
3 FORSCHUNG ZUR KOMMUNIKATIVEN ANEIGNUNG VON MEDIEN --
4 FORSCHUNG ZUM SPRECHEN ÜBER KUNST --
5 FRAGESTELLUNG UND DESIGN DER STUDIE --
TEIL II: METHODE UND DOKUMENTATION DES VORGEHENS --
1 ERHEBUNGSMETHODE --
2 AUSWERTUNGSMETHODE --
3 DOKUMENTATION DES FORSCHUNGSVORGEHENS --
TEIL III. EMPIRIE --
1 DIE ZWEI PHASEN DES INTERVIEWS --
2 DIE BEDEUTUNG VON GEDICHTEN IN UNTERSCHIEDLICHEN SOZIALEN KONTEXTEN: POSITIONIERUNGEN IM UMGANG MIT GEDICHTEN --
2.1 Gedichte im Kontext persönlicher Beziehungen: konkrete Bezugspersonen als Gegenüber --
2.2 Gedichte im Kontext weiterer sozialer Bezüge: das soziale Umfeld als Gegenüber --
2.3 Gedichte im Kontext der Beziehung zum Dichter: der Dichter als Gegenüber --
2.4 Gedichte vor dem Horizont des Selbstbezuges: das Gedicht als Gegenüber --
3 DIE AKTUELLE GESPRÄCHSSITUATION: SPRECHEN ÜBER GEDICHTE UND DURCH GEDICHTE --
TEIL IV. DISKUSSION UND AUSBLICK: DER UMGANG MIT GEDICHTEN – MERKMALE EINER KULTURELLEN PRAXIS --
1 DIE VIELFALT EINER KULTURELLEN PRAXIS --
2 DER UMGANG MIT GEDICHTEN ALS PROZESS DER SELBSTVERHANDLUNG UND LEBENSBEWÄLTIGUNG --
3 SPRECHEN ÜBER UND DURCH GEDICHTE. MERKMALE EINER KOMMUNIKATION --
LITERATUR --
ANHANG A: INTERVIEWVERLAUF --
ANHANG B: INTERVIEWPARTNER --
ANHANG C: TRANSKRIPTIONSREGELN --
ANHANG D: ÜBERSICHT DER BELEGSTELLEN --
Backmatter
title_new Vom Nutzen der Poesie :
title_sort vom nutzen der poesie : zur biografischen und kommunikativen aneignung von gedichten. eine empirische studie /
series Lettre
series2 Lettre
publisher transcript Verlag,
publishDate 2015
physical 1 online resource (374 p.)
edition 1. Aufl.
contents Frontmatter --
INHALT --
ABSCHIED --
EINLEITUNG --
TEIL I: THEORETISCHER HINTERGRUND UND HINFÜHRUNG ZUR FRAGESTELLUNG --
1 EMPIRISCHE GEDICHTREZEPTIONSFORSCHUNG --
2 BIOGRAFISCHE LESEFORSCHUNG --
3 FORSCHUNG ZUR KOMMUNIKATIVEN ANEIGNUNG VON MEDIEN --
4 FORSCHUNG ZUM SPRECHEN ÜBER KUNST --
5 FRAGESTELLUNG UND DESIGN DER STUDIE --
TEIL II: METHODE UND DOKUMENTATION DES VORGEHENS --
1 ERHEBUNGSMETHODE --
2 AUSWERTUNGSMETHODE --
3 DOKUMENTATION DES FORSCHUNGSVORGEHENS --
TEIL III. EMPIRIE --
1 DIE ZWEI PHASEN DES INTERVIEWS --
2 DIE BEDEUTUNG VON GEDICHTEN IN UNTERSCHIEDLICHEN SOZIALEN KONTEXTEN: POSITIONIERUNGEN IM UMGANG MIT GEDICHTEN --
2.1 Gedichte im Kontext persönlicher Beziehungen: konkrete Bezugspersonen als Gegenüber --
2.2 Gedichte im Kontext weiterer sozialer Bezüge: das soziale Umfeld als Gegenüber --
2.3 Gedichte im Kontext der Beziehung zum Dichter: der Dichter als Gegenüber --
2.4 Gedichte vor dem Horizont des Selbstbezuges: das Gedicht als Gegenüber --
3 DIE AKTUELLE GESPRÄCHSSITUATION: SPRECHEN ÜBER GEDICHTE UND DURCH GEDICHTE --
TEIL IV. DISKUSSION UND AUSBLICK: DER UMGANG MIT GEDICHTEN – MERKMALE EINER KULTURELLEN PRAXIS --
1 DIE VIELFALT EINER KULTURELLEN PRAXIS --
2 DER UMGANG MIT GEDICHTEN ALS PROZESS DER SELBSTVERHANDLUNG UND LEBENSBEWÄLTIGUNG --
3 SPRECHEN ÜBER UND DURCH GEDICHTE. MERKMALE EINER KOMMUNIKATION --
LITERATUR --
ANHANG A: INTERVIEWVERLAUF --
ANHANG B: INTERVIEWPARTNER --
ANHANG C: TRANSKRIPTIONSREGELN --
ANHANG D: ÜBERSICHT DER BELEGSTELLEN --
Backmatter
isbn 9783839407707
9783111025230
9783110463415
9783110463408
9783899427707
url https://doi.org/10.1515/9783839407707?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839407707
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839407707/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783839407707?locatt=mode:legacy
oclc_num 931868346
work_keys_str_mv AT burbaumchristina vomnutzenderpoesiezurbiografischenundkommunikativenaneignungvongedichteneineempirischestudie
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)456290
(OCoLC)931868346
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Highlight Collection Complete Package 2000-2009
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Highlight Collection Lit. & Kultur 2000-2009
is_hierarchy_title Vom Nutzen der Poesie : Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
_version_ 1770179028499562496
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05606nam a22008775i 4500</leader><controlfield tag="001">9783839407707</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20221201113901.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221201t20152007gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002262939</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004872447</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011461020</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013956324</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)999372495</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839407707</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839407707</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)456290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931868346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burbaum, Christina, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Nutzen der Poesie :</subfield><subfield code="b">Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie /</subfield><subfield code="c">Christina Burbaum.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (374 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lettre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">INHALT -- </subfield><subfield code="t">ABSCHIED -- </subfield><subfield code="t">EINLEITUNG -- </subfield><subfield code="t">TEIL I: THEORETISCHER HINTERGRUND UND HINFÜHRUNG ZUR FRAGESTELLUNG -- </subfield><subfield code="t">1 EMPIRISCHE GEDICHTREZEPTIONSFORSCHUNG -- </subfield><subfield code="t">2 BIOGRAFISCHE LESEFORSCHUNG -- </subfield><subfield code="t">3 FORSCHUNG ZUR KOMMUNIKATIVEN ANEIGNUNG VON MEDIEN -- </subfield><subfield code="t">4 FORSCHUNG ZUM SPRECHEN ÜBER KUNST -- </subfield><subfield code="t">5 FRAGESTELLUNG UND DESIGN DER STUDIE -- </subfield><subfield code="t">TEIL II: METHODE UND DOKUMENTATION DES VORGEHENS -- </subfield><subfield code="t">1 ERHEBUNGSMETHODE -- </subfield><subfield code="t">2 AUSWERTUNGSMETHODE -- </subfield><subfield code="t">3 DOKUMENTATION DES FORSCHUNGSVORGEHENS -- </subfield><subfield code="t">TEIL III. EMPIRIE -- </subfield><subfield code="t">1 DIE ZWEI PHASEN DES INTERVIEWS -- </subfield><subfield code="t">2 DIE BEDEUTUNG VON GEDICHTEN IN UNTERSCHIEDLICHEN SOZIALEN KONTEXTEN: POSITIONIERUNGEN IM UMGANG MIT GEDICHTEN -- </subfield><subfield code="t">2.1 Gedichte im Kontext persönlicher Beziehungen: konkrete Bezugspersonen als Gegenüber -- </subfield><subfield code="t">2.2 Gedichte im Kontext weiterer sozialer Bezüge: das soziale Umfeld als Gegenüber -- </subfield><subfield code="t">2.3 Gedichte im Kontext der Beziehung zum Dichter: der Dichter als Gegenüber -- </subfield><subfield code="t">2.4 Gedichte vor dem Horizont des Selbstbezuges: das Gedicht als Gegenüber -- </subfield><subfield code="t">3 DIE AKTUELLE GESPRÄCHSSITUATION: SPRECHEN ÜBER GEDICHTE UND DURCH GEDICHTE -- </subfield><subfield code="t">TEIL IV. DISKUSSION UND AUSBLICK: DER UMGANG MIT GEDICHTEN – MERKMALE EINER KULTURELLEN PRAXIS -- </subfield><subfield code="t">1 DIE VIELFALT EINER KULTURELLEN PRAXIS -- </subfield><subfield code="t">2 DER UMGANG MIT GEDICHTEN ALS PROZESS DER SELBSTVERHANDLUNG UND LEBENSBEWÄLTIGUNG -- </subfield><subfield code="t">3 SPRECHEN ÜBER UND DURCH GEDICHTE. MERKMALE EINER KOMMUNIKATION -- </subfield><subfield code="t">LITERATUR -- </subfield><subfield code="t">ANHANG A: INTERVIEWVERLAUF -- </subfield><subfield code="t">ANHANG B: INTERVIEWPARTNER -- </subfield><subfield code="t">ANHANG C: TRANSKRIPTIONSREGELN -- </subfield><subfield code="t">ANHANG D: ÜBERSICHT DER BELEGSTELLEN -- </subfield><subfield code="t">Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche alltagsweltliche Relevanz haben Gedichte für erwachsene Leserinnen und Leser? Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie Gedichte in der phänomenalen Welt von Menschen erscheinen und in sinnhafte Handlungen eingebettet sind.Auf der Basis von qualitativen Interviews werden folgende Themen gesprächsanalytisch bearbeitet: Wie gestalten Menschen im Umgang mit Gedichten soziale Beziehung? Wie nutzen sie das Medium zur Lebensbewältigung und zur Identitätsarbeit? Durch welche sprachlich-kommunikativen Phänomene zeichnet sich das Sprechen über Gedichte aus? Die explorative Studie zeigt den Facettenreichtum, die Komplexität und die vielfältigen Bedeutungshorizonte des Umgangs mit und des Sprechens über Gedichte.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Literaturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstheorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächsanalyse.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienrezeption.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">General Literature Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literary Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literature.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalysis.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theory of Education.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">transcript Backlist eBook Package 2000-2013</subfield><subfield code="z">9783111025230</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">transcript Highlight Collection Complete Package 2000-2009</subfield><subfield code="z">9783110463415</subfield><subfield code="o">ZDB-23-TSO</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">transcript Highlight Collection Lit. &amp; Kultur 2000-2009</subfield><subfield code="z">9783110463408</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783899427707</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839407707?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839407707</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839407707/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-046340-8 transcript Highlight Collection Lit. &amp; Kultur 2000-2009</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2009</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-102523-0 transcript Backlist eBook Package 2000-2013</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TSO</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2009</subfield></datafield></record></collection>