Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie / / hrsg. von Petra Gropp, Christoph Ernst, Karl Anton Sprengard.

Medienphilosophie ist das kritische Nachdenken über die Medien und das Phänomen der Medialität. Philosophie und Kulturwissenschaften stehen gegenwärtig vor der Notwendigkeit, diese Begriffe im interdisziplinären Dialog zu klären. Im Kontext phänomenologischer Grundideen rücken dabei speziell die Kün...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2003
שנת הוצאה לאור:2015
מהדורה:1. Aufl.
שפה:German
סדרה:Kultur- und Medientheorie
גישה מקוונת:
תיאור פיזי:1 online resource (334 p.)
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
תיאור
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Philosophie --
Medialität und Medien --
Gespenst, Phantom, Wiedergänger. Zur medienphilosophischen Lektüre der Dekonstruktion --
Das Verschwinden des Menschen. Exklusion, Manipulation und Regression als medienethische Probleme --
Literaturwissenschaft --
Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit – Medien der Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie --
Perspektiven einer Ästhetik der Schrift. Verkörperungen der Schrift als inszenierte Selbstreflexion von Medialität – anhand Roland Barthes’ écriture-Konzept --
Nietzsches Schreiben. Eine medienphilosophische Skizze --
Filmwissenschaft --
Rituale der Verführung. Seduktive Strategien filmischer Inszenierung --
Film und politischer Modernismus. Von der neomarxistischen Medientheorie der Frankfurter Schule zum Spätmarxismus Fredric Jamesons --
Theaterwissenschaft --
Medienphilosophische Grundlagen intermedialer Theaterpraxis und Theoriebildung --
Ab der Schwelle zum Sichtbaren. Zu einer neuen Theorie des Bildes im Medium Theater --
Fremde Körper. Das mediale Blickgeschehen im Theater --
Internet Performances als site-specific art --
Buchwissenschaft und New Media Studies --
Sinn und Eigen-Sinn. Medienphilosophie in buchwissenschaftlicher Sicht --
Wirklichkeit und Neue Medien --
Die Autorinnen und Autoren --
Abbildungsverzeichnis --
Backmatter
סיכום:Medienphilosophie ist das kritische Nachdenken über die Medien und das Phänomen der Medialität. Philosophie und Kulturwissenschaften stehen gegenwärtig vor der Notwendigkeit, diese Begriffe im interdisziplinären Dialog zu klären. Im Kontext phänomenologischer Grundideen rücken dabei speziell die Künste in den Fokus des Interesses. Der Band nimmt sich dieser Ausgangslage an. Beiträge aus den Bereichen Philosophie, Literatur-, Buch-, Theater- und Filmwissenschaft sowie den New Media Studies zeichnen ein praxisorientiertes Bild der philosophischen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit medienphilosophischen Grundfragen.
פורמט:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839401590
9783111025230
9783110463415
9783110463347
DOI:10.1515/9783839401590?locatt=mode:legacy
גישה:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Petra Gropp, Christoph Ernst, Karl Anton Sprengard.