Leben (bio-ethisch) / / Michael Weingarten.

Der Begriff »Leben« spielt in den Diskussionen über Bio- und Gentechnologien und insbesondere deren Anwendung auf den Menschen eine zentrale Rolle. »Leben« wird als eine Substanz vorgestellt, deren Eigenschaften erkannt werden müssen, um sagen zu können, was mit »Leben des Menschen« gemeint sei. Dag...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2003
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Bibliothek dialektischer Grundbegriffe ; 4
Online Access:
Physical Description:1 online resource (52 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Vorbereitung der anthropologischen Fragestellung --
Peter Singers Moralphilosophie einmal anders betrachtet --
Das Individuum und die ›Sorge um sich‹ --
Naturalistische Annahmen auch in der Bioethik von Habermas? --
Die Unterscheidung von Natur und Kultur in gegenwärtigen philosophischen Anthropologien --
Doppelte Abgrenzung: Der Mensch zwischen Natur und Technik --
Das ›Wissen um …‹ als Lebenskategorie --
Weiterführende Literatur --
Backmatter
Summary:Der Begriff »Leben« spielt in den Diskussionen über Bio- und Gentechnologien und insbesondere deren Anwendung auf den Menschen eine zentrale Rolle. »Leben« wird als eine Substanz vorgestellt, deren Eigenschaften erkannt werden müssen, um sagen zu können, was mit »Leben des Menschen« gemeint sei. Dagegen muss sprachkritisch zunächst die substantivische Verwendung des Wortes »Leben« als von »lebendig« abgeleitet rekonstruiert werden. Die Rede »etwas ist lebendig« wird aus Beschreibungen von Handlungen und Zuständen von Menschen im gemeinsamen Lebensvollzug intersubjektiv gewonnen und erst dann auf die Rede von Tieren und Pflanzen als »lebendig« übertragen. Eine solche sprachkritische Rekonstruktion gibt im Anschluss an Überlegungen von Helmuth Plessner und Josef König den Anfang für die Begründung der These, der Mensch sei bezüglich seiner Gattung immer schon das, was er als Individuum erst werden müsse.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839400968
9783111025230
9783110463415
9783110463347
DOI:10.1515/9783839400968?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Michael Weingarten.