Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris : : Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert / / hrsg. von Mareike König.

Nicht nur Intellektuelle und Künstler zog es im 19. Jahrhundert aus den deutschen Ländern nach Paris. Handwerker und ungelernte Arbeiter stellten den überwältigenden Großteil der etwa 60 000 Mitglieder umfassenden ";deutschen Kolonie"; um 1870. Straßenkehrer, Lumpensammler und Kanalarbeite...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2014]
©2003
Year of Publication:2014
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (205 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
VORWORT --
BRÜCHE ALS GESTALTENDES ELEMENT: DIE DEUTSCHEN IN PARIS IM 19. JAHRHUNDERT --
FRANKREICH-WANDERSCHAFT UND BERUFLICHE AUSBILDUNG IM SPIEGEL VON SELBSTZEUGNISSEN DEUTSCHER UND BELGISCHER HANDWERKSGESELLEN DES 19. JAHRHUNDERTS --
PARIS IM UNTERWEGS-SEIN UND SCHREIBEN VON HANDWERKSGESELLEN --
›BONNES A TOUT FAIRE‹ DEUTSCHE DIENSTMÄDCHEN IN PARIS UM 1900 --
SOZIALMORPHOLOGIE UND NETZWERKANALYSE: DIE OSTEUROPÄISCHE EINWANDERUNG IN PARIS 1895–1928 --
MIGRATIONS DE TRAVAIL, CONFLITS ET SOCIABILITES: L’EXEMPLE DES OUVRIERS ALLEMANDS EN FRANCE SOUS LA MONARCHIE DE JUILLET ET LA SECONDE REPUBLIQUE --
L’ORGANISATION SYNDICALE DES OUVRIERS DE LANGUE ALLEMANDE À PARIS (1900–1914) --
PARIS, UN LIEU DE RENCONTRE POUR LES SOCIALISTES ALLEMANDS ET FRANÇAIS AVANT 1914 --
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE --
VERZEICHNIS DER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
Summary:Nicht nur Intellektuelle und Künstler zog es im 19. Jahrhundert aus den deutschen Ländern nach Paris. Handwerker und ungelernte Arbeiter stellten den überwältigenden Großteil der etwa 60 000 Mitglieder umfassenden ";deutschen Kolonie"; um 1870. Straßenkehrer, Lumpensammler und Kanalarbeiter aus Hessen, Erd- und Fabrikarbeiter aus der Pfalz, deutsche und elsässische Dienstmägde, Schreiner, Tischler, Schneider und Schuhmacher aus Baden, Bayern und dem Niederrhein: Sie machten Paris - neben Berlin und Hamburg - zur ";dritten deutschen Großstadt";. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes von jungen deutschen, österreichischen und französischen Historikern rücken erstmalig genau diese Berufsgruppen in den Mittelpunkt ihres Interesses, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf der von der Forschung bisher ebenso vernachlässigten zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts liegt. Der Sammelband ist damit ein Vorstoß in noch weitgehend unbekanntes Terrain und will neben ersten Ergebnissen vor allem Anregungen für weitere Forschungen liefern. Artisans, travailleurs et domestiques allemands à Paris.Une migration oublié du 19e siècle. Les intellectuels et les artistes allemands nétaient pas les seuls à être attirés par Paris au 19e siècle. Artisans et ouvriers non-qualifiés représentaient lécrasante majorité de la ";colonie allemande"; qui comptait, vers 1870, environ 60.000 personnes. Balayeurs, chiffonniers et égoutiers de Hesse, terrassiers et ouvriers dusine du Palatinat, domestiques allemandes et alsaciennes, menuisiers, ébénistes, tailleurs et cordonniers du pays de Bade, de Bavière et du Rhin inférieur: ils faisaient de Paris la ";troisième métropole allemande"; après Berlin et Hambourg. Ces catégories dimmigrés, peu étudiées en règle générale, occupent une place centrale dans les contributions quont livrées pour le présent volume quelques jeunes chercheurs allemands, autrichiens et français. La période de la seconde moitié du 19e siècle, jusquici restée dans lombre, fait lobjet dune attention particulière. Ce recueil darticles constitue donc une avancée sur un terrain encore largement inexploré et devrait initier, dans un avenir proche, de nouvelles recherches.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486834383
9783110635836
DOI:10.1524/9783486834383
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Mareike König.