Vermiedene Kriege : : Deeskalation von Konflikten der Großmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg, 1865–1914 / / Jost Dülffer, Martin Kröger, Rolf-Harald Wippich; hrsg. von Militärgeschichtliches Forschungsamt.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2018]
©1997
Year of Publication:2018
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Zur Einführung: Vermiedene Kriege im internationalen Mächtesystem
  • 1. Die Furcht vor der zweiten Front. Der italienische Krieg 1859 als europäische Krise
  • 2. Freihandel und Nachrüstung. Die Wirkung zweier ungleicher Instrumente in der britisch-französischen Krise 1859–1861
  • 3. »We will fight her to the death.« Die »Trent«-Affaire 1861 – Englands Prestige gegen das Selbstbewußtsein der Union
  • 4. Napoleons mexikanisches Abenteuer. Der französisch-amerikanische Konflikt um Mexiko 1862–1866
  • 5. »We are talking about politics, not humanity!« Europa und der nationalpolnische Aufstand 1863
  • 6. Vom Wert eines Vertragssystems. Der europäische Rahmen des Kriegs um Schleswig-Holstein 1863/64
  • 7. Stützen oder Stürzen. Die europäischen Mächte und das Osmanische Reich in der Kretakrise 1866/67
  • 8. Eine deutsche Angelegenheit. Vorausschauende Krisenlenkung vor und nach dem preußisch-österreichischen Krieg 1866
  • 9. »Die Ruhe sichern«. Die kontrollierte Krise um Luxemburg 1867
  • 10. Getrennte Konflikte. Deutsch-französischer Krieg und Schwarzmeer-Frage 1870 / 71
  • 11. Bismarcks Herausforderung des Gleichgewichts. Die Krieg-in-Sicht-Krise 1875
  • 12. Russisches Taktieren und britische Politik der Stärke. Krisendiplomatie und der russisch-türkische Krieg 1877/78
  • 13. Ein Beispiel von Gleichzeitigkeit. Militärische Eskalation und diplomatische Deeskalation in der Tuniskrise 1881
  • 14. Finanzkrisen und Besetzung. Die Mächte und Ägypten 1875–1885
  • 15. Belastung an der Peripherie. Der samoanische Dauerkonflikt 1879–1899
  • 16. Großbritannien zwischen australischem Subimperialismus und deutschem Kolonialengagement: Neuguinea 1883–1885
  • 17. Die Brücke nach China. Der britisch-französische Konflikt um Burma 1883–1885
  • 18. Kontinentalexpansion contra Seestrategie. Hindukusch und Fort Hamilton – Die britisch-russische Konfrontation in Asien 1885
  • 19. Das europäische System »auf des Messers Schneide«. Die Kriegsgefahr der Jahre 1885–1887
  • 20. Wettlauf zum Oberen Niger. Die französisch-britische Konfrontation in Westafrika 1890–1898
  • 21. Der Puffer in Südostasien. Siam zwischen englischer und französischer Interessensphäre 1893
  • 22. Die Buren, der Kaiser und die deutsch-britischen Beziehungen in der Transvaalfrage 1895/96
  • 23. Das Sprungbrett im Pazifik. Die amerikanisch-japanische Auseinandersetzung um die Annexion Hawaiis 1897
  • 24. Der deutsche »Platz an der Sonne«. Die Auseinandersetzung um die Besetzung Kiautschous 1897/98
  • 25. Nervenkrieg bei Faschoda. Die englisch-französische Konfrontation im Sudan 1898
  • 26. »War with Germany is imminent.« Deutsch-amerikanisches Säbelgerassel vor Manila 1898
  • 27. Großmachtkonflikte in der Westlichen Hemisphäre: Das Beispiel der Venezuelakrise vom Winter 1902/03
  • 28. Das Deutsche Reich auf europäischem Konfrontationskurs. Die erste Marokkokrise 1905/06
  • 29. »Yellow peril«, yellow press und Kriegsfurcht: Das Krisenmanagement der Regierung Roosevelt zwischen San Francisco und Tokyo, 1906–1908
  • 30. Ein gerade noch berechenbares Risiko. Die bosnische Annexionskrise 1908/09
  • 31. Kolonialerwerb als Niederlage. Die zweite Marokkokrise 1911
  • 32. Kein serbischer Zugang zur Adria. Britisch-deutscher Friedenskurs im Jahr 1912
  • 33. Letzter Konflikt vor der Katastrophe. Die Liman-von-Sanders-Krise 1913/14
  • Verzeichnis der in den Anmerkungen abgekürzt zitierten Publikationen
  • Zitierte Literatur
  • Die Autoren