Genossenschaftswesen : : Hand- und Lehrbuch / / hrsg. von Juhani Laurinkari, Johann Brazda.

Das Genossenschaftswesen ist gegenwärtig gravierenden Veränderungen ausgesetzt, wie Autoren aus sechs Ländern mit zahlreichen Beiträgen in diesem Hand- und Lehrbuch belegen. In den osteuropäischen Ländern ist ein großer Informationsbedarf für Genossenschaften entstanden. Zudem fehlt eine allgemeine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Business and Economics 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2019]
©1990
Year of Publication:2019
Edition:Reprint 2018
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 808 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • INHALT
  • Einführung
  • 1. Die Genossenschaftsidee
  • 1.1. Die Genossenschaftsidee als Gestaltungsprinzip
  • 1.2. Die anthropologische Konzeption des Genossenschaftswesens in Theorie und Praxis. - Welche Chance hat der "homo c ooperativus"?
  • 1.3. Die Stellung der Genossenschaftslehre (Kooperationswissenschaft) im System der Wissenschaften
  • 2. Die Merkmale von Genossenschaften
  • 2.1. Kooperative Merkmale
  • 2.1.1. Genossenschaftliche Grundwerte
  • 2.1.2. Die Genossenschaft als Zusammenschluß von Wirtschaftssubjekten und als Gemeinschaftsbetrieb
  • 2.1.3. Der Förderungsauftrag der Genossenschaften
  • 2.1.4. Operationalisierungdes Förderungsauftrages
  • 2.1.5. Genossenschaftliche Identität bei sich ändernden Rahmenbedingungen
  • 2.1.6 Willensbildung in Genossenschaften
  • 2.1.7. Kooperations- und Konkurrenzmanagement im Genossenschaftswesen
  • 2.1.8. Genossenschaftliches Bildungswesen
  • 2.2. Rechtliche Merkmale
  • 2.2.1. Aspekte der Genossenschaftsgründung
  • 2.2.2. Die Gleichstellung der Mitglieder der Genossenschaft
  • 2.2.3. Mitbestimmung bei Genossenschaften
  • 2.2.3.1. Aus rechtlicher Sicht (Am Beispiel der bundesdeutschen Gesetzgebung)
  • 2.2.3.2. Mitarbeiter-Mitbestimmung in Genossenschaften aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 2.2.4. Haftpflicht und Finanzierung
  • 2.2.4.1. Haftpflicht und Finanzierung nach dem deutschen Genossenschaftsgesetz
  • 2.2.4.2. Haftpflichtformen nach dem österreichischen Genossenschaftsgesetz
  • 2.2.5. Genossenschaftliches Prüfungswesen
  • 2.3. Leistungswirtschaftliche Merkmale
  • 2.3.1. Die Leistungsbeziehungen genossenschaftlicher Geschäftsbetriebe
  • 2.4. Finanzwirtschaftliche Merkmale der Genossenschaft
  • 2.4.1. Finanzierungsarten
  • 2.4.2. Strategische Unternehmensführung in Genossenschaften
  • 2.5. Erfolgswirtschaftliche Merkmale
  • 2.5.1. Zur Okonomisierung der genossenschaftlich organisierten Wirtschaft
  • 2.5.2. Erfolgsmessung und Evaluierung der Genossenschaft
  • 2.5.3. Genossenschaftliche Förderbilanz
  • 2.6. Gesamtwirtschaftliche Merkmale und Aspekte
  • 2.6.1. Die Stellung der Genossenschaften in der Wirtschaft
  • 2.6.2. Zur Abgrenzung von Genossenschaften und Gemeinwirtschaft
  • 2.6.3. Ordnungspolitische Aspekte der Genossenschaften in Entwicklungsländern
  • 2.6.4. Konzentrations- und Fusionstendenzen
  • 2.6.5. Die Genossenschaften im Wachstumsprozeß
  • 2.6.6. Grundlagen genossenschaftlicher Strukturen und deren Wandlungen als Folge von Marktzwängen
  • 3. Organisation der Genossenschaft
  • 3.1. Aufbau des Genossenschaftsbereiches
  • 3.1.1. Wirtschaftsorganisation
  • 3.1.1.1. Grundtypen
  • 3.1.1.2. Aufbau des Genossenschaftssektors in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft
  • 3.1.1.3. Entwicklungstypen
  • 3.1.2. Die Organstruktur der Genossenschaft
  • 3.1.3. Verbandsorganisation
  • 3.1.4. Die Genossenschaft als Organisation - ein systemtheoretischer Ansatz
  • 3.2. Partizipation der Mitglieder an der genossenschaftlichen Tätigkeit
  • 3.2.1. Gründe für den Eintritt in eine Genossenschaft
  • 3.2.2. Mitgliederpartizipation in der Genossenschaft
  • 3.2.2.1. Verschiedene Formen der Partizipation
  • 3.2.2.2. Mitgliederpartizipation in managementgeleiteten Genossenschaften
  • 3.2.2.3. Innergenossenschaftliche Gruppenaktivität und Kommunikation
  • 4. Die Stellung von Genossenschaften in verschiedenen Wirtschaftsordnungen
  • 4.1. Die Beziehungen der Genossenschaften zum Staat
  • 4.1.1. In der Marktwirtschaft
  • 4.1.2. Im Sozialismus
  • 4.1.3. In den Entwicklungsländern Die Bedeutung eines angemessenen Genossenschaftsrechts für die Genossenschaftsentwicklung in der Dritten Welt
  • 4.2. Das genossenschaftliche Bankwesen
  • 4.2.1. In der Marktwirtschaft
  • 4.2.2. Im Sozialismus
  • 4.2.3. In Entwicklungsländern
  • 4.2.3.1. Informelle Finanzinstitutionen in Entwicklungsländern
  • 4.2.3.2. Das genossenschaftliche Bankwesen
  • 4.3. Die Genossenschaften im ländlichen Bereich
  • 4.3.1. In der Marktwirtschaft
  • 4.3.2. Im Sozialismus
  • 4.3.3. In Entwicklungsländern
  • 4.4. Die gewerblichen Genossenschaften
  • 4.4.1. In der Marktwirtschaft
  • 4.4.2. Im Sozialismus
  • 4.5. Die Genossenschaften der Konsumenten
  • 4.5.1. In der Marktwirtschaft
  • 4.5.2. Im Sozialismus
  • 4.6.3. In Entwicklungsländern
  • 4.7. Die Produktivgenossenschaften
  • 4.7.1. In der Marktwirtschaft
  • 4.7.2. Im Sozialismus
  • 4.7.3. In Entwicklungsländern
  • 4.8. Ansätze zur Entwicklung neuer Genossenschaftsformen in Westeuropa
  • 4.9. Ansätze zur Entwicklung einer neuen Genossenschaftsbewegung in den sozialistischen Ländern
  • 5. Internationale Zusammenarbeit
  • 5.1. Zusammenarbeit der Genossenschaften mit internationalen Organisationen
  • 5.2. Die Zusammenarbeit der Genossenschaftsorganisationen - Am Beispiel des Internationalen Genossenschaftsbundes (IGB)
  • 5.3. Kooperation in der Genossenschaftsforschung
  • 6. Das Verhältnis der Genossenschaften zu ihrem Umweltsystem
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Autoren