Konrad Zuse und die Schweiz : : Wer hat den Computer erfunden? / / Herbert Bruderer.

Es ist kaum bekannt, dass Computerpionier Konrad Zuse eine besonders enge Beziehung zur Schweiz hatte und am Entstehen einer Informatik-Kultur in der Schweiz wesentlich beteiligt war. Herbert Bruderer hat die verstreuten Dokumente dieses Wirkens zusammengetragen und präsentiert in dem vorliegenden B...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (224 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1 Zuses Pionierleistung: erste arbeitsfähige programmgesteuerte Rechenmaschine der Welt --
2 ETH Zürich mietet den legendären Relaisrechner Z4 --
3 Ein Zeitzeuge berichtet über seine Erlebnisse mit der Z4 --
4 Tabellen zur Z4 --
5 Die Maschinen von Charles Babbage, Alan Turing und John von Neumann --
6 Wer hat den Computer erfunden? --
7 Eigenbau des Röhrenrechners ERMETH --
8 Der Aufschwung des wissenschaftlichen Rechnens --
9 Schweizer Remington Rand mit programmgesteuerter Rechenmaschine M9 --
10 Quellen- und Schriftenverzeichnis --
Back Matter
Summary:Es ist kaum bekannt, dass Computerpionier Konrad Zuse eine besonders enge Beziehung zur Schweiz hatte und am Entstehen einer Informatik-Kultur in der Schweiz wesentlich beteiligt war. Herbert Bruderer hat die verstreuten Dokumente dieses Wirkens zusammengetragen und präsentiert in dem vorliegenden Buch einen ebenso fundierten wie lebendigen Einblick in die Anfänge der Informatik in der Schweiz.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486716658
9783110637212
9783486721621
9783110346794
DOI:10.1524/9783486716658
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Herbert Bruderer.