Anthropologie der Goethezeit : : Studien zur Literatur und Wissensgeschichte / / Michael Titzmann; hrsg. von Wolfgang Lukas, Claus-Michael Ort.

Der Band versammelt einen Originalbeitrag und zwölf zwischen 1979 und 2008 publizierte Aufsätze von Michael Titzmann zur Literatur und Wissensgeschichte der Goethezeit (ca. 1770 bis 1830). Er überschreitet Gattungs- und ‚Epochen‘-Grenzen zwischen Frühaufklärung und Spätromantik und rekonstruiert auf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2012
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 119
Online Access:
Physical Description:1 online resource (569 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literarische Anthropologie der ›Goethezeit‹ als Problem- und Wissensgeschichte
  • I. ZUR THEORIE LITERATURGESCHICHTLICHER PERIODISIERUNG
  • Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung
  • II. DISKURSE DER AUFKLÄRUNG
  • Zu Jung-Stillings Theorie der Geisterkunde: Historischer Ort und Argumentationsstruktur
  • Wielands Staatsromane im Kontext des utopischen Denkens der Frühen Neuzeit
  • Friedrich Maximilian Klingers Romane und die Philosophie der (Spät-)Aufklärung
  • III. DAS MODELL DER ›INITIATIONSGESCHICHTE‹
  • Bemerkungen zu Wissen und Sprache in der Goethezeit (1770–1830). Mit dem Beispiel der optischen Kodierung von Erkenntnisprozessen
  • Strukturen und Rituale von Geheimbünden in der Literatur um 1800 und ihre Transformation in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
  • Die ›Bildungs-‹/Initiationsgeschichte der Goethezeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Epoche
  • Semiotische Textanalyse und historische Anthropologie. Am Beispiel von Eichendorffs Das Marmorbild
  • IV. ZUR DISKURSGESCHICHTE DER ›GEFÜHLE‹
  • ›Empfindung‹ und ›Leidenschaft‹: Strukturen, Kontexte, Transformationen der Affektivität/Emotionalität in der deutschen Literatur in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche
  • Sexualität und Anthropologie in der französischen Aufklärung: Der philosophisch-pornographische Roman
  • V. LYRIK ALS SCHNITTPUNKT DER DISKURSE
  • Vom ›Sturm und Drang‹ zur ›Klassik‹: Grenzen der Menschheit und Das Göttliche – Lyrik als Schnittpunkt der Diskurse
  • Schillers Lyrik und die Philosophie der Spätaufklärung: Freigeisterei der Leidenschaft und Resignation
  • Bibliographie der historischen Primärtexte
  • Nachweise
  • Register