Topik des Sonetts : : Gattungstheorie und Gattungsgeschichte / / Thomas Borgstedt.

Die Arbeit entwirft ein Mehrebenenmodell kommunikativer Gattungen, das universalistische, soziale und historische Aspekte unterscheidet. Damit wird eine medientheoretische Ausweitung der Gattungstheorie und ein genuines Modell der Historizität literarisch-künstlerischer Gattungen vorgeschlagen. Exem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 138
Online Access:
Physical Description:1 online resource (523 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
ERSTER TEIL. Theorie medialer Gattungen --
1. Universalistische Aspekte --
2. Soziale Aspekte --
3. Literarische Historizität --
ZWEITER TEIL. Historische Gattungstopik des Sonetts --
1. Das Sonett als Stanze: Die mittelalterliche Tradition --
2. Das epigrammatische Sonett der Frühen Neuzeit --
3. Topik des deutschen Petrarkismus --
4. Sonett als Lied in Aufklärung und Romantik --
Schluss: Zur Historizität des Sonetts --
Backmatter
Summary:Die Arbeit entwirft ein Mehrebenenmodell kommunikativer Gattungen, das universalistische, soziale und historische Aspekte unterscheidet. Damit wird eine medientheoretische Ausweitung der Gattungstheorie und ein genuines Modell der Historizität literarisch-künstlerischer Gattungen vorgeschlagen. Exemplarisch durchgeführt wird dies am Beispiel der europäischen Geschichte des Sonetts von dessen mittelalterlicher ,Erfindung‘ am Hof Kaiser Friedrichs II. in Sizilien bis zum romantisch-modernen Sonettmodell August Wilhelm Schlegels. Die ,gattungstopische‘ Darstellung ermöglicht eine grundlegende Historisierung des Gattungsmodells: Neue Thesen zur Sonettentstehung, zu deren mediengeschichtlichen und numerologischen Voraussetzungen (mit Parallelen zur staufischen Herrschaftsarchitektur), und zur historischen Vielfalt der Gattungsentwicklung pluralisieren das überkommene Bild der Sonettform. Als historische Paradigmen werden die mittelalterliche, kombinatorisch angelegte Sonettstanze, das frühneuzeitliche epigrammatisch konturierte Sonett und das genuin moderne, an der Liedform und der formalen Tektonik orientierte, ,rationalisierte‘ Sonettmodell des 18. Jahrhunderts unterschieden. Ein eigenes Kapitel ist der petrarkistischen Tradition der deutschen Sonettistik der Barockzeit gewidmet.
The study combines a general theory of the history of literary genres with a history of the sonnet from the Middle Ages to the Romantic period. It demonstrates the adaptability of artistic genres, paying special attention to media and communication theory and social and historico-cultural aspects. For the sonnet, it proposes models for its genesis in the Middle Ages and its various historical manifestations. This is a fundamental work on genre theory and the history of the German and European sonnet.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484970946
9783110637854
9783110219517
9783110219470
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783484970946
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Thomas Borgstedt.