Erzählen und Episteme : : Literatur im 16. Jahrhundert / / hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider.

Die deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschätzt und vernachlässigt. Die vorwiegend germanistischen Beiträge dieses Bandes, die auc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 136
Online Access:
Physical Description:1 online resource (463 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung der Herausgeber. Erzählen und Episteme
  • Konterdiskursivität bei Rabelais
  • Zur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts Geschichtklitterung
  • Skeptizistische Amplifikation des Erzählens Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit
  • Semantische Kohärenz, narrative Inkohärenz? Zum Problem der narrativen Strukturen und der Erzählformen in der Historia von D. Johann Fausten
  • Providenz – Kontingenz – Erfahrung Der Fortunatus im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit
  • Genealogie und sozialer Aufstieg in Georg Wickrams Goldtfaden
  • Negative Kohärenz Narrative Inversionen im Fincken Ritter
  • Morus und Moros – Utopia und Lalebuch Episteme auf dem Prüfstand lalischer Logik
  • History, Narration, Lalespil Erzählen von Weisheit und Narrheit im Lalebuch
  • Das Böse ohne Balance? Boccaccio-Rezeption in den Schwankbüchern
  • Überlegungen zur ›Logik‹ der Sammlung und zur Relationierung von Einzeltexten in Jakob Freys Gartengesellschaft (1557)
  • Die Zerdehnung der Pointe Inszenierte Mündlichkeit und sozialer common sense in Jakob Freys Gartengesellschaft
  • Geltendes im Nichtigen Beobachtungen zur Autorisierung ›niederen‹ Erzählens in der Gartengesellschaft (1557), in Maͤynhincklers Sack (1612) und im Roldmarsch Kasten (1608)
  • Wissensvermittlung und Erkenntnisleistung in Georg Rollenhagens Froschmeuseler (1595)
  • Heraldische Fiktion als genealogisches Argument Anmerkungen zur Wiener Neustädter Wappenwand Friedrichs III. und zu ihrer Nachwirkung bei Maximilian
  • Die Pfauensymbolik in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels (1518) und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I.
  • Ein anderer Laokoon Die Geburt ästhetischer Subversion aus dem Geist der Reformation
  • Abbildungen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index