Nächte der Aufklärung : : Studien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und »Die Schlafwandler« von Hermann Broch / / Alice Staskovà.

The studies offer a comprehensive literary interpretation of the novels Voyage au bout de la nuit by Louis-Ferdinand Céline and Die Schlafwandler by Hermann Broch. Against the background of related subject matter – the crisis in Europe after the First World War – and with special reference to the au...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2008]
©2007
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Communicatio : Kultur – Text – Medium , 39
Online Access:
Physical Description:1 online resource (342 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung: Nächtlichkeit und Autonomie --
I. Orgien der Nüchternheit --
II. Céline oder der Krieg --
III. Broch und die ewige Freude der --
Überwindung --
Backmatter
Summary:The studies offer a comprehensive literary interpretation of the novels Voyage au bout de la nuit by Louis-Ferdinand Céline and Die Schlafwandler by Hermann Broch. Against the background of related subject matter – the crisis in Europe after the First World War – and with special reference to the authors’ prophetic approach, the novels are examined in terms of the way they shape the relations between esthetic, ethical and cognitive elements. The main focus of the interpretation is on the different ways in which the two novels engage with the connection between art and social praxis in times of artistic autonomy.
Zwei epochale Werke, die beide im Jahre 1932 erschienen, werden in dieser Studie mit Blick auf die Frage nach der Beziehung der Kunst zur gesellschaftlichen Praxis umfassend interpretiert: der Roman »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und die Romantrilogie »Die Schlafwandler« von Hermann Broch. Den gemeinsamen Stoff beider Werke bildet die historische Situation Europas nach dem Ersten Weltkrieg, die als Krise dargestellt wird. Das Sendungsbewusstsein beider Autoren legt es nahe, ihre Romane auf die Gestaltung des Verhältnisses ästhetischer, ethischer und kognitiver Komponenten in einem literarischen Werk hin zu untersuchen. Die Spannung zwischen dem Postulat der Kunstautonomie, wie es sich seit der Aufklärung entwickelte, und dem Anspruch auf eine gesellschaftliche Relevanz, den beide Autoren von ihrer kulturkritischen Haltung her entwickeln, führt zu der Frage, inwieweit und auf welche Art das literarische Werk eine 'therapeutische' Sendung in Zeiten der Krise übernehmen kann. Umfassende Textanalysen und Interpretationen zeigen, wie beide Werke unabhängig von den Absichten ihrer Autoren eine eigene Dynamik entwickeln, die auf Strategien der Erschütterung baut.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484970427
9783110637854
9783110212129
9783110209457
ISSN:0941-1704 ;
DOI:10.1515/9783484970427
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Alice Staskovà.