Theorie der Informationsübertragung / / Alexandru Spätaru.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1973
Year of Publication:2022
Edition:In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Peter Fey, Reprint 2021
Language:German
Series:Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ; 18
Online Access:
Physical Description:1 online resource (726 p.) :; Mit 418 Abbildungen
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • BERICHTIGUNG
  • GELEITWORT
  • VORWORT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Index der wichtigsten Bezeichnungen
  • 1. EINLEITUNG
  • 1.1. Terminologie
  • 1.2. Modell eines Systems zur Informationsübertragung
  • 1.3. Aufgaben eines Systems zur Informationsübertragung
  • 2. GRUNDBEGRIFFE DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
  • 2.1. Ereignisse
  • 2.2. Definition der Wahrscheinlichkeit
  • 2.3. Zufällige Veränderliche
  • 2.4. Diskrete zufällige Veränderliche, diskrete Verteilungen und Verteilungsfunktionen für diskrete Veränderliche
  • 2.5. Kontinuierliche zufällige Veränderliche
  • 2.6. Momente der zufälligen Veränderlichen
  • 2.7. Funktionen der zufälligen Veränderlichen
  • 2.8. Mittelwerte der Funktionen von zufälligen Veränderlichen
  • 2.9. Charakteristische Funktionen
  • 2.10. Zentraler Grenzwertsatz
  • 2.11. TSCHEBYSCHEFFsohe Ungleichung
  • 2.12. Gesetz großer Zahlen
  • 2.13. Konvergenz von zufälligen Veränderlichen
  • 3. DETERMINISTISCHE SIGNALE
  • 3.1. Darstellung deterministischer Signale
  • 3.2. Darstellung periodischer Signale
  • 3.3. Darstellung nichtperiodischer Signale
  • 3.4. Analytisches Signal
  • 3.5. Lokalisierung des Signals im Zeit- und Frequenzbereich
  • 3.6. Bandbreite und Dauer der Signale
  • 4. ZUFÄLLIGE SIGNALE
  • 4.1. Der Begriff des zufälligen Signals
  • 4.2. Typen von zufälligen Signalen
  • 4.3. Statistische und zeitliche Mittelwerte der zufälligen Signale
  • 4.4. Gemischte Signale
  • 4.5. Stationäre Signale
  • 4.6. Klassifikation zufälliger Signale
  • 4.7. Experimentelle Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsvertcilungsfunktion
  • 4.8. Stetigkeit zufälliger Signale
  • 4.9. Differentiation zufälliger Signale
  • 4.10. Integration zufälliger Signale
  • 4.11. Leistungsspektraldichte und Theorem von WIENER-CHINTSCHIN
  • 4.12. Leistungsspektraldichte und Autokorrelationsfunktion der Ableitung des Signals
  • 4.13. Leistungsspektraldichte und Autokorrelationsfunktion des Integrals des Signals
  • 4.14. Leistungsspektraldichte gemischter Signale
  • 4.15. Eigenschaften der Autokorrelationsfunktion
  • 4.16. Zufällige periodische Signale
  • 4.17. Orthogonale Reihenentwicklung nichtperiodischer zufälliger Signale
  • 4.18. Schmalbandige Signale
  • 4.19. Breitbandige Signale
  • 4.20. GAuss-Signal
  • 4.21. Schmalbandiges GAuss-Signal
  • 5. SIGNALRAUM UND SIGNAL-FLUSSDIAGRAMME
  • 5.1. Vektorräume
  • 5.2. Darstellung der Signale
  • 5.3. Funktionaloperator
  • 5.4. Signal-Flußdiagramme
  • 6. LINEARE STATIONÄRE SYSTEME
  • 6.1. Beschreibung linearer stationärer Systeme
  • 6.2. Stabilität und Realisierbarkeit
  • 6.3. Bestimmung der Übertragungsfunktion aus der Lage der Pole und Nullstellen
  • 6.4. Sätze von BODE
  • 6.5. Dämpfung und Phase der Übertragungsfunktionen
  • 6.6. Laufzeit und Gruppenlaufzeit
  • 6.7. Ideale, nichtverzerrende Systeme
  • 6.8. Ideale Filter
  • 6.9. "Übertragung zufälliger Signale durch lineare Systeme
  • 7. LINEARE ZEITVARIABLE SYSTEME
  • 7.1. Beschreibung linearer zeitvariabler Systeme
  • 7.2. Diskrete lineare zeitvariable Systeme
  • 8. NICHTLINEARE SYSTEME
  • 8.1. Klassifikation nichtlinearer Systeme
  • 8.2. Beschreibung des flichtlinearen Systems im Zeitbereich
  • 8.3. Beschreibung des nichtlinearen Systems im Frequenzbereich
  • 8.4. Übertragung zufälliger Signale durch nichtlineare Systeme
  • 9. STÖRUNGEN
  • 9.1. Klassifikation der Störungen
  • 9.2. Impulsrauschen
  • 9.3. Fluktuationsrauschen
  • 10. MODULATION
  • 10.1. Modulation mit sinusförmigem Träger
  • 10.2. Modulation mit pulsförmigem Träger
  • 10.3. Störungsstabilität
  • 11. LINEARE MODULATION
  • 11.1. Definition eines Modulationsoperators im Zeitbereich
  • 11.2. Modulatoren
  • 11.3. Demodulation linear modulierter Signale
  • 11.4. Demodulatoren
  • 11.5. Störungen in Systemen mit linearer Modulation
  • 11.6. Antwort linearer Systeme auf amplitudenmodulierte Signale
  • 12. EXPONENTIELLE MODULATION
  • 12.1. Darstellung exponential modulierter Signale (EM)
  • 12.2. Modulatoren für exponentielle Modulation
  • 12.3. Antwort linearer Systeme auf exponential modulierte Signale
  • 12.4. Quasistationärer Betrieb
  • 12.5. Störungen in Systemen mit exponentieller Modulation
  • 13. PULSMODULATION
  • 13.1. Abtastung der Signale
  • 13.2. Spektrum der amplitudenmodulierten Impulse (PAM)
  • 13.3. Spektrum der mit einer sinusförmigen Nachricht phasenmodulierten Impulse (PPM)
  • 13.4. Spektrum der mit einer sinusförmigen Nachricht dauermodulierten Impulse (PDM)
  • 13.5. Schlußfolgerungen
  • 13.6. Modulatoren für Pulsmodulation
  • 13.7. Pulsdemodulatoren
  • 13.8. Störabstand in Systemen mit PAM
  • 13.9. Störabstand in Systemen mit Pulsphasen- oder Pulsdauermodulation (PPM oder PDM)
  • 13.10. Pulskodemodulation (PCM)
  • 14. MULTIPLEXÜBERTRAGUNG
  • 14.1. Phasenmultiplex-Systeme
  • 14.2. Frequenzmultiplex-Systeme
  • 14.3. Zeitmultiplex-Systeme
  • 15. MASS DER INFORMATION IN DISKRETEN SIGNALEN
  • 15.1. Maß der Information im diskreten Fall
  • 15.2. Diskrete Quellen
  • 15.3. Entropie
  • 15.4. Diskrete Kanäle
  • 15.5. Kapazität des diskreten Kanals, Redundanz, Wirkungsgrad
  • 16. MASS DER INFORMATION IN KONTINUIERLICHEN SIGNALEN
  • 16.1. Transinformation im kontuinierlichen Fall
  • 16.2. Entropie im kontinuierlichen Fall
  • 16.3. Invarianz der Transinformation im Fall linearer Transinformationen
  • 16.4. Entropie pro Freiheitsgrad und Entropiefluß
  • 16.5. Kanäle mit additiven Störungen
  • 16.6. Kapazität des kontinuierlichen Kanals
  • ANHANG I EINHEITSSPRUNGFUNKTION UND DIRACSCHE δ-FUNKTION
  • ANHANG II HILBERT-TRANSFORMATION
  • Anhang III ISOPERIMETRISCHES PROBLEM DER VARIATIONSRECHNUNG, ANGEWENDET AUF DIE ENTROPIEN
  • TABELLEN
  • SCHRIFTTUM
  • SACHWÖRTERVERZEICHNIS