Die Reichsstruktur im Spiegel der Herrschaftspraxis Ottos des Grossen : : Mit historiographischen Prolegomena zur Frage Feudalstaat auf deutschem Boden, seit wann deutscher Feudalstaat? / / Eckhard Müller-Mertens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1980
Year of Publication:2022
Edition:Mit 4 Karten als Beilage, Reprint 2021
Language:German
Series:Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte ; 25
Online Access:
Physical Description:1 online resource (312 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • INHALT
  • VORWORT
  • ERSTER HAUPTTEIL FEUDALSTAAT AUF DEUTSCHEM BODEN, SEIT WANN DEUTSCHER FEUDALSTAAT? HISTORIOGRAPHISCHE PROLEGOMENA
  • 1. Nationalstaat, Einheitsstaat, Verfassungsstaat, Machtstaat: historisch-politische und staatstheoretische Positionen im Lehrgebäude der klassischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
  • 2. Verweisung des Staates und der Klassen aus dem modernen Lehrgebäude: Adelsherrschaft und politische Formierung in sozialer Partnerschaft — Konstanten einer vorindustriellen Gesellschaft
  • 3. Die nationaldeutsche Interpretation des Kaisertums sowie der Kaiserpolitik und deren imperialistische Inanspruchnahme
  • 4. Das deutsche Königreich als neue Form des Feudalstaates auf deutschem Boden im Übergang zum zweiten Feudalzeitalter
  • ZWEITER HAUPTTEIL DIE REICHSSTRUKTUR IM SPIEGEL DES KÖNIGSUMZUGES DURCH DIE PROVINZEN UND REGIONEN
  • 1. Die Problematisierung: Aufenthaltshäufigkeit und Aufenthaltsdauer des Königshofes an den Orten der Itinerarüberlieferung
  • 2. Die methodische Lösung: Darstellung des Itinerars in der Gebietsabfolge und Abbildung in einem Itinerarkalender
  • 3. Die Francia et Saxonia als Bereich unmittelbarer Königsherrschaft und die Fernzonen der Zentralgewalt
  • DRITTER HAUPTTEIL DIE REICHSSTRUKTUR IM LICHTE DER KÖNIGLICHEN URKUNDENPRAXIS
  • 1. Die Provienienz der Empfänger und die regionale Streuung der Königsurkunden
  • 2. Die regionalen Empfängerkreise und die Bezugsgebiete der königlichen Zuwendungsund kirchlich-adligen Erwerbspolitik
  • 3. Die regionalen Empfängerkreise in ihrer Beziehung zu den Ausstellungsgebieten
  • 4. Die Hauptausstellungsgebiete in integrativ-zentralistischer Funktion und Schlußfolgerungen auf die Reichsstruktur
  • ERGEBNIS UND AUSBLICK
  • VERZEICHNIS DES ABGEKÜRZT ZITIERTEN SCHRIFTTUMS
  • ANHANG