Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern / / J. D. Brandis.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©1831
Year of Publication:2021
Edition:Reprint 2021
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (75 p.) :; 1 gefalt. Taf.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783112445440
ctrlnum (DE-B1597)591954
collection bib_alma
record_format marc
spelling Brandis, J. D., author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern / J. D. Brandis.
Reprint 2021
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
©1831
1 online resource (75 p.) : 1 gefalt. Taf.
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Wie die Frage vom Unterschied ansteckender und epidemischer Fieber der Lösung näher gebracht werden kann -- 2. Stolls Definition des Fiebers -- 3. Das Fieber manifestirt sich vorzüglich in den Arterien und im Blute, also im vegetativen Leben -- 4. Manifestationen in andern Organensystemen sind zufällig -- 5. Fieberreiz -- 6. Contagium und Eigenschaften desselben -- 7. Seine Kräfte stehen mit den Lebensthätigkeiten, wodurch es abgesondert ist, im Verhältniß. Kein Fieber ist von Ansteckung ganz frei -- 8. 9. 10. Aeußere Verhältnisse, welche seine Wirksamkeit bestimmen, Luftconstitution, bestimmter Einsluß der Außenwelt und Empfänglichkeit des Individuums, sind die Bedingungen der Fortpflanzung des Contagii, wie Saame, Clima und Boden die Bedingungen der Vegetation. Daher die Begriffe vom Contagio vivo -- 11. 12. Im Individuo selbst erzeugter Fieberreiz. Wundfieber -- 13. Hectisches Fieber bei Eiterungen -- 14. 15. 16. Fieber ohne deutliches Contagium Sumpsmiasma -- 17. Eigenschaften desselben -- 18. Seine Bildung ist nicht der Fäulniß unbedingt zuzuschreiben -- 19. Wirkungen des Sumpsmiasma'S aus das Blut -- 20. Symptome die dadurch hervorgebracht werden, hängen ab: a) von der specifischen Natur des Miasma's. b) von dem individuellen Leben des Assicirten -- 21. 22. 23. Integrität das individuellen Lebens -- 26. Anwendung dieser Ansichten auf die epidemische Ostindische Cholera -- 27. Bildung ähnlicher contagiös-epidemischer Krankheiten in den westlichen Tropenländern und in Afrika -- 28. Wie kam die Krankheit aus Ostindien in die gemäßigten Zonen von Europa -- 29. Ob durch siderische oder terrestrische Einflüsse etwas zu erklären ist -- 30. 31. 32. 33, 34. Maaßregeln zu ihrer Abwendung durch Quarantänen -- 35. Ein sichereres Schutzmittel ist der Friede -- 36. 37. Bei ausgebrochener Seuche ist das sicherste Mittel die Flucht der Gesunden -- 38-53. Nothwendige Maaßregeln um diese Flucht als Mittel der Unterdrückung der Seuche zu ordnen -- 54. Vorbauungsmittel für Gesunde -- 55. Heilmittel -- 56. Meine Erfahrungen vom Nutzen des kalten Wassers -- 57. Analogie der Cholera mit bösartigen kalten Fiebern. Wir können das dringendste Symptom mildern, aber nicht die ganze Krankheit mit einem Mittel heilen -- 58. Einzelne Fälle von der Wirkung des kalten Wassers in der Ostindischen Cholera -- 59. Mögliche Behandlung wenn das Erbrechen gehoben ist -- 60. Zusätze -- Auszug aus von Schraud's Reglement in Sirmien und Ostgallizien
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)
Febris continua.
Febris maligna.
Fieber.
Infektion.
Krankheit.
MEDICAL / General. bisacsh
print 9783112445433
https://doi.org/10.1515/9783112445440
https://www.degruyter.com/isbn/9783112445440
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112445440/original
language German
format eBook
author Brandis, J. D.,
spellingShingle Brandis, J. D.,
Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern /
Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Wie die Frage vom Unterschied ansteckender und epidemischer Fieber der Lösung näher gebracht werden kann --
2. Stolls Definition des Fiebers --
3. Das Fieber manifestirt sich vorzüglich in den Arterien und im Blute, also im vegetativen Leben --
4. Manifestationen in andern Organensystemen sind zufällig --
5. Fieberreiz --
6. Contagium und Eigenschaften desselben --
7. Seine Kräfte stehen mit den Lebensthätigkeiten, wodurch es abgesondert ist, im Verhältniß. Kein Fieber ist von Ansteckung ganz frei --
8. 9. 10. Aeußere Verhältnisse, welche seine Wirksamkeit bestimmen, Luftconstitution, bestimmter Einsluß der Außenwelt und Empfänglichkeit des Individuums, sind die Bedingungen der Fortpflanzung des Contagii, wie Saame, Clima und Boden die Bedingungen der Vegetation. Daher die Begriffe vom Contagio vivo --
11. 12. Im Individuo selbst erzeugter Fieberreiz. Wundfieber --
13. Hectisches Fieber bei Eiterungen --
14. 15. 16. Fieber ohne deutliches Contagium Sumpsmiasma --
17. Eigenschaften desselben --
18. Seine Bildung ist nicht der Fäulniß unbedingt zuzuschreiben --
19. Wirkungen des Sumpsmiasma'S aus das Blut --
20. Symptome die dadurch hervorgebracht werden, hängen ab: a) von der specifischen Natur des Miasma's. b) von dem individuellen Leben des Assicirten --
21. 22. 23. Integrität das individuellen Lebens --
26. Anwendung dieser Ansichten auf die epidemische Ostindische Cholera --
27. Bildung ähnlicher contagiös-epidemischer Krankheiten in den westlichen Tropenländern und in Afrika --
28. Wie kam die Krankheit aus Ostindien in die gemäßigten Zonen von Europa --
29. Ob durch siderische oder terrestrische Einflüsse etwas zu erklären ist --
30. 31. 32. 33, 34. Maaßregeln zu ihrer Abwendung durch Quarantänen --
35. Ein sichereres Schutzmittel ist der Friede --
36. 37. Bei ausgebrochener Seuche ist das sicherste Mittel die Flucht der Gesunden --
38-53. Nothwendige Maaßregeln um diese Flucht als Mittel der Unterdrückung der Seuche zu ordnen --
54. Vorbauungsmittel für Gesunde --
55. Heilmittel --
56. Meine Erfahrungen vom Nutzen des kalten Wassers --
57. Analogie der Cholera mit bösartigen kalten Fiebern. Wir können das dringendste Symptom mildern, aber nicht die ganze Krankheit mit einem Mittel heilen --
58. Einzelne Fälle von der Wirkung des kalten Wassers in der Ostindischen Cholera --
59. Mögliche Behandlung wenn das Erbrechen gehoben ist --
60. Zusätze --
Auszug aus von Schraud's Reglement in Sirmien und Ostgallizien
author_facet Brandis, J. D.,
author_variant j d b jd jdb
j d b jd jdb
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Brandis, J. D.,
title Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern /
title_full Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern / J. D. Brandis.
title_fullStr Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern / J. D. Brandis.
title_full_unstemmed Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern / J. D. Brandis.
title_auth Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern /
title_alt Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Wie die Frage vom Unterschied ansteckender und epidemischer Fieber der Lösung näher gebracht werden kann --
2. Stolls Definition des Fiebers --
3. Das Fieber manifestirt sich vorzüglich in den Arterien und im Blute, also im vegetativen Leben --
4. Manifestationen in andern Organensystemen sind zufällig --
5. Fieberreiz --
6. Contagium und Eigenschaften desselben --
7. Seine Kräfte stehen mit den Lebensthätigkeiten, wodurch es abgesondert ist, im Verhältniß. Kein Fieber ist von Ansteckung ganz frei --
8. 9. 10. Aeußere Verhältnisse, welche seine Wirksamkeit bestimmen, Luftconstitution, bestimmter Einsluß der Außenwelt und Empfänglichkeit des Individuums, sind die Bedingungen der Fortpflanzung des Contagii, wie Saame, Clima und Boden die Bedingungen der Vegetation. Daher die Begriffe vom Contagio vivo --
11. 12. Im Individuo selbst erzeugter Fieberreiz. Wundfieber --
13. Hectisches Fieber bei Eiterungen --
14. 15. 16. Fieber ohne deutliches Contagium Sumpsmiasma --
17. Eigenschaften desselben --
18. Seine Bildung ist nicht der Fäulniß unbedingt zuzuschreiben --
19. Wirkungen des Sumpsmiasma'S aus das Blut --
20. Symptome die dadurch hervorgebracht werden, hängen ab: a) von der specifischen Natur des Miasma's. b) von dem individuellen Leben des Assicirten --
21. 22. 23. Integrität das individuellen Lebens --
26. Anwendung dieser Ansichten auf die epidemische Ostindische Cholera --
27. Bildung ähnlicher contagiös-epidemischer Krankheiten in den westlichen Tropenländern und in Afrika --
28. Wie kam die Krankheit aus Ostindien in die gemäßigten Zonen von Europa --
29. Ob durch siderische oder terrestrische Einflüsse etwas zu erklären ist --
30. 31. 32. 33, 34. Maaßregeln zu ihrer Abwendung durch Quarantänen --
35. Ein sichereres Schutzmittel ist der Friede --
36. 37. Bei ausgebrochener Seuche ist das sicherste Mittel die Flucht der Gesunden --
38-53. Nothwendige Maaßregeln um diese Flucht als Mittel der Unterdrückung der Seuche zu ordnen --
54. Vorbauungsmittel für Gesunde --
55. Heilmittel --
56. Meine Erfahrungen vom Nutzen des kalten Wassers --
57. Analogie der Cholera mit bösartigen kalten Fiebern. Wir können das dringendste Symptom mildern, aber nicht die ganze Krankheit mit einem Mittel heilen --
58. Einzelne Fälle von der Wirkung des kalten Wassers in der Ostindischen Cholera --
59. Mögliche Behandlung wenn das Erbrechen gehoben ist --
60. Zusätze --
Auszug aus von Schraud's Reglement in Sirmien und Ostgallizien
title_new Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern /
title_sort ueber den unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden fiebern
publisher De Gruyter,
publishDate 2021
physical 1 online resource (75 p.) : 1 gefalt. Taf.
edition Reprint 2021
contents Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Wie die Frage vom Unterschied ansteckender und epidemischer Fieber der Lösung näher gebracht werden kann --
2. Stolls Definition des Fiebers --
3. Das Fieber manifestirt sich vorzüglich in den Arterien und im Blute, also im vegetativen Leben --
4. Manifestationen in andern Organensystemen sind zufällig --
5. Fieberreiz --
6. Contagium und Eigenschaften desselben --
7. Seine Kräfte stehen mit den Lebensthätigkeiten, wodurch es abgesondert ist, im Verhältniß. Kein Fieber ist von Ansteckung ganz frei --
8. 9. 10. Aeußere Verhältnisse, welche seine Wirksamkeit bestimmen, Luftconstitution, bestimmter Einsluß der Außenwelt und Empfänglichkeit des Individuums, sind die Bedingungen der Fortpflanzung des Contagii, wie Saame, Clima und Boden die Bedingungen der Vegetation. Daher die Begriffe vom Contagio vivo --
11. 12. Im Individuo selbst erzeugter Fieberreiz. Wundfieber --
13. Hectisches Fieber bei Eiterungen --
14. 15. 16. Fieber ohne deutliches Contagium Sumpsmiasma --
17. Eigenschaften desselben --
18. Seine Bildung ist nicht der Fäulniß unbedingt zuzuschreiben --
19. Wirkungen des Sumpsmiasma'S aus das Blut --
20. Symptome die dadurch hervorgebracht werden, hängen ab: a) von der specifischen Natur des Miasma's. b) von dem individuellen Leben des Assicirten --
21. 22. 23. Integrität das individuellen Lebens --
26. Anwendung dieser Ansichten auf die epidemische Ostindische Cholera --
27. Bildung ähnlicher contagiös-epidemischer Krankheiten in den westlichen Tropenländern und in Afrika --
28. Wie kam die Krankheit aus Ostindien in die gemäßigten Zonen von Europa --
29. Ob durch siderische oder terrestrische Einflüsse etwas zu erklären ist --
30. 31. 32. 33, 34. Maaßregeln zu ihrer Abwendung durch Quarantänen --
35. Ein sichereres Schutzmittel ist der Friede --
36. 37. Bei ausgebrochener Seuche ist das sicherste Mittel die Flucht der Gesunden --
38-53. Nothwendige Maaßregeln um diese Flucht als Mittel der Unterdrückung der Seuche zu ordnen --
54. Vorbauungsmittel für Gesunde --
55. Heilmittel --
56. Meine Erfahrungen vom Nutzen des kalten Wassers --
57. Analogie der Cholera mit bösartigen kalten Fiebern. Wir können das dringendste Symptom mildern, aber nicht die ganze Krankheit mit einem Mittel heilen --
58. Einzelne Fälle von der Wirkung des kalten Wassers in der Ostindischen Cholera --
59. Mögliche Behandlung wenn das Erbrechen gehoben ist --
60. Zusätze --
Auszug aus von Schraud's Reglement in Sirmien und Ostgallizien
isbn 9783112445440
9783112445433
url https://doi.org/10.1515/9783112445440
https://www.degruyter.com/isbn/9783112445440
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112445440/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783112445440
work_keys_str_mv AT brandisjd ueberdenunterschiedzwischenepidemischenundansteckendenfiebern
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)591954
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern /
_version_ 1750394107045347328
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04585nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">9783112445440</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20211027022714.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211027t20211831gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112445440</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112445440</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)591954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MED000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandis, J. D., </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern /</subfield><subfield code="c">J. D. Brandis.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1831</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (75 p.) :</subfield><subfield code="b">1 gefalt. Taf.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">1. Wie die Frage vom Unterschied ansteckender und epidemischer Fieber der Lösung näher gebracht werden kann -- </subfield><subfield code="t">2. Stolls Definition des Fiebers -- </subfield><subfield code="t">3. Das Fieber manifestirt sich vorzüglich in den Arterien und im Blute, also im vegetativen Leben -- </subfield><subfield code="t">4. Manifestationen in andern Organensystemen sind zufällig -- </subfield><subfield code="t">5. Fieberreiz -- </subfield><subfield code="t">6. Contagium und Eigenschaften desselben -- </subfield><subfield code="t">7. Seine Kräfte stehen mit den Lebensthätigkeiten, wodurch es abgesondert ist, im Verhältniß. Kein Fieber ist von Ansteckung ganz frei -- </subfield><subfield code="t">8. 9. 10. Aeußere Verhältnisse, welche seine Wirksamkeit bestimmen, Luftconstitution, bestimmter Einsluß der Außenwelt und Empfänglichkeit des Individuums, sind die Bedingungen der Fortpflanzung des Contagii, wie Saame, Clima und Boden die Bedingungen der Vegetation. Daher die Begriffe vom Contagio vivo -- </subfield><subfield code="t">11. 12. Im Individuo selbst erzeugter Fieberreiz. Wundfieber -- </subfield><subfield code="t">13. Hectisches Fieber bei Eiterungen -- </subfield><subfield code="t">14. 15. 16. Fieber ohne deutliches Contagium Sumpsmiasma -- </subfield><subfield code="t">17. Eigenschaften desselben -- </subfield><subfield code="t">18. Seine Bildung ist nicht der Fäulniß unbedingt zuzuschreiben -- </subfield><subfield code="t">19. Wirkungen des Sumpsmiasma'S aus das Blut -- </subfield><subfield code="t">20. Symptome die dadurch hervorgebracht werden, hängen ab: a) von der specifischen Natur des Miasma's. b) von dem individuellen Leben des Assicirten -- </subfield><subfield code="t">21. 22. 23. Integrität das individuellen Lebens -- </subfield><subfield code="t">26. Anwendung dieser Ansichten auf die epidemische Ostindische Cholera -- </subfield><subfield code="t">27. Bildung ähnlicher contagiös-epidemischer Krankheiten in den westlichen Tropenländern und in Afrika -- </subfield><subfield code="t">28. Wie kam die Krankheit aus Ostindien in die gemäßigten Zonen von Europa -- </subfield><subfield code="t">29. Ob durch siderische oder terrestrische Einflüsse etwas zu erklären ist -- </subfield><subfield code="t">30. 31. 32. 33, 34. Maaßregeln zu ihrer Abwendung durch Quarantänen -- </subfield><subfield code="t">35. Ein sichereres Schutzmittel ist der Friede -- </subfield><subfield code="t">36. 37. Bei ausgebrochener Seuche ist das sicherste Mittel die Flucht der Gesunden -- </subfield><subfield code="t">38-53. Nothwendige Maaßregeln um diese Flucht als Mittel der Unterdrückung der Seuche zu ordnen -- </subfield><subfield code="t">54. Vorbauungsmittel für Gesunde -- </subfield><subfield code="t">55. Heilmittel -- </subfield><subfield code="t">56. Meine Erfahrungen vom Nutzen des kalten Wassers -- </subfield><subfield code="t">57. Analogie der Cholera mit bösartigen kalten Fiebern. Wir können das dringendste Symptom mildern, aber nicht die ganze Krankheit mit einem Mittel heilen -- </subfield><subfield code="t">58. Einzelne Fälle von der Wirkung des kalten Wassers in der Ostindischen Cholera -- </subfield><subfield code="t">59. Mögliche Behandlung wenn das Erbrechen gehoben ist -- </subfield><subfield code="t">60. Zusätze -- </subfield><subfield code="t">Auszug aus von Schraud's Reglement in Sirmien und Ostgallizien</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Febris continua.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Febris maligna.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fieber.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infektion.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankheit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783112445433</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112445440</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783112445440</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112445440/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_STMALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA12STME</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield></record></collection>