Irans Führungsanspruch (1979–2013) : : Mission, Anhängerschaft und islamistische Konzepte im Diskurs der Politik-Elite / / Oliver Borszik.

Die herrschende Politik-Elite Irans reklamiert für ihr Land einen Führungsanspruch im Vorderen Orient – vorzugsweise in der Golfregion. Während arabische Staaten, Israel und der Westen gegenüber dem außenpolitischen Hauptziel Teherans eine überwiegend ablehnende Haltung einnehmen, hält die iranische...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Islamkundliche Untersuchungen , 328
Online Access:
Physical Description:1 online resource (242 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05005nam a22006375i 4500
001 9783112209219
003 DE-B1597
005 20230228020105.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
020 |a 9783112209219 
024 7 |a 10.1515/9783112209219  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)566689 
035 |a (OCoLC)1197560402 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a REL000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |8 12u  |8 13p  |a 955.054  |q DE-101  |2 22/ger 
100 1 |a Borszik, Oliver,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Irans Führungsanspruch (1979–2013) :  |b Mission, Anhängerschaft und islamistische Konzepte im Diskurs der Politik-Elite /  |c Oliver Borszik. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2020] 
264 4 |c ©2020 
300 |a 1 online resource (242 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Islamkundliche Untersuchungen ,  |x 0939-1940 ;  |v 328 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Vorwort --   |t Sprachliche Anmerkungen --   |t 1. Einleitung --   |t 2. Der Entwurf einer islamischen Führungsrolle --   |t 3. Die revolutionäre Phase unter Khomeini (1979–1989) --   |t 4. Die Präsidentschaft Rafsanjani (1989–1997) --   |t 5. Die Präsidentschaft Khatami (1997–2005) --   |t 6. Die Präsidentschaft Ahmadinejad (2005–2013) --   |t 7. Ergebnisse --   |t Anhang --   |t Bibliographie 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die herrschende Politik-Elite Irans reklamiert für ihr Land einen Führungsanspruch im Vorderen Orient – vorzugsweise in der Golfregion. Während arabische Staaten, Israel und der Westen gegenüber dem außenpolitischen Hauptziel Teherans eine überwiegend ablehnende Haltung einnehmen, hält die iranische Staatsführung an ihrer Ambition hartnäckig fest. Das politische und religiöse Oberhaupt Ayatollah Khamenei, die gewählten Präsidenten und die herrschenden Eliten verbreiten gemeinsam eine Erfolgsgeschichte: Iran habe sich seit der siegreichen Revolution 1979 politisch dem Islam zugewendet, beende auf diesem Weg seine Abhängigkeit und Rückständigkeit gegenüber westlichen Mächten und präge bei der Erprobung eines islamischen Entwicklungsmodells das Vorbild für muslimische Länder. Ein Narrativ, das Fragen aufwirft: Wie wirkt die außenpolitisch geprägte Agenda (und ihr Scheitern) zurück auf innenpolitische Diskurse? Welche Konzepte und Ansätze entwickelten die Akteure in den inneriranischen Debatten über die konzeptionelle Aneignung einer Führungsrolle? Inwiefern greifen der Diskurs, Kontextfaktoren und die politische Umsetzung der entwickelten Konzepte ineinander? Die Arbeit analysiert anhand originalsprachiger Quellen die islamistische Kon­zeption des Führungsanspruchs der Islamischen Republik Iran von ihrer Gründung bis zum Ende der Präsidentschaft Mahmud Ahmadinejads. Der Autor argumentiert, dass Iran die Übernahme der angestrebten Spitzenstellung aufgrund wirkungsvoller Gegen­strategien seiner regionalen Hauptkonkurrenten Saudi-Arabien, Irak und Israel sowie der USA nicht gelungen ist. Teherans außenpolitische Zielsetzung ist haupt­sächlich dem postrevolutionären Vorhaben geschuldet, eine entwicklungs­fähige Islamische Republik aufzubauen. Insofern entfaltete der Diskurs eine Rückwirkung auf die Dynamik sich entwickelnder innenpolitischer Machtkonstellationen. System­stabilisierend wirkte hingegen das im Innern etablierte Rotationsprinzip bezüglich der Teilhabe kontro 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 7 |a RELIGION / General.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DG Plus DeG Package 2020 Part 1  |z 9783110696271 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE COMPLETE 2020  |z 9783110704518  |o ZDB-23-DGG 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE Theol., Relig.Stud., Jewish Stud. 2020  |z 9783110704570  |o ZDB-23-DGF 
776 0 |c print  |z 9783879974504 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783112209219 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783112209219 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112209219/original 
912 |a 978-3-11-069627-1 DG Plus DeG Package 2020 Part 1  |b 2020 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_PLTLJSIS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DGF  |b 2020 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2020