Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert / / Otto Friedrich Gruppe.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
Georg Andreas Reimer Verlag, , [1834]
©1834
Year of Publication:2020
1834
Edition:Reprint 2020
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (472 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783111718910
ctrlnum (DE-B1597)81317
(OCoLC)1226680143
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gruppe, Otto Friedrich, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert / Otto Friedrich Gruppe.
Reprint 2020
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
Georg Andreas Reimer Verlag, [1834]
©1834
1 online resource (472 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- I. Verhältniß zum Antäus. Seine Gegner. Hegels Tod. Meister und Schüler. Philosophische Scheinheiligkeit und Indifferentismus. Urtheil -- II. Entstellung; Darstellung. Was ich bekämpfe und bestrebe. Umfang der Beweisarten; negative, positive. Ob und wiefern Neues -- III. Denken und Sprache. Wechselbeziehung. Schwierigkeit und Lösung. Vortheile. Kants verunglückte Kritik -- IV. Act des Erkennens. Synthesis. Urtheil. Wirkliche Urtheile. Arten der Urtheile. Begriffe -- V. Gattungen und Merkmale. Beziehung zum Urtheil. Entstehung. Aristoteles und Locke. Relativität. Chemie -- VI. Alternative. Süßmilch und Herder. Zersetzung. Beispiele. Deugungsformen. Concrete und abstracte Sprachen -- VII. Beispiele des Irrthums. Scheinbare Allgemeinheit der Begriffe. Reeiproke Begriffe. Spekulative Irrthümer. Doppeltes Mißverständniß. Vorläufiges -- VIII. Logischer Urtheil und sprachlicher Satz. Irrthümer der Men über die Begriffe bestimmen ihre Ansicht vom Urtheil. Des Aristoteles Kätegorieen. Seine Logik auf Bejahung und Verneinung berechnet. Zusammenhang mit der Dialektik des Plato. Die Logik falsch. Selbstgeständnisse. Einfluß der Geometrie -- IX. Geschichte der Begriffe Raum und Zeit, mit Beziehung auf den Dualismus -- X. Fortsetzung -- XI. Geschichte der Erkenntnißtheorie -- XII. Fortsetzung -- XIII. Allgemeinheit des spekulativen Irrthums — durch die Methode — Übertragungen des zu Entlegenen auf einander — contradictio in adjecto. Folgern aus Definitionen ergiebt Widerspruch; Dualismus, Idealismus, Skepticismus. Hypothesen; Verkleidung der Frage in die Antwort. Sinnlosigkeit der Fragen. Innere Widersprüche in Kants System -- XIV. Devorwortung. — Metaphysiker als Gegner der Metaphysik; unter den Neuern bei den Engländern — Schotten — Franzosen — Italienern. Die Deutschen. Veredelte Kantianer. Pochen auf Erfahrung; auf Psychologie -- XV. Schwierigkeit und Ausweg. Beobachtung und deren Unzugänglichkeit. Versuch; sein Verhältniß zum Act des Erkennens. Irrthümer aus übereilter Anwendung der empirischen Methode. Allgemeine auf den Erkenntnißact gegründete Methode. Beispiel ihrer Anwendung -- Einnstörende Druckfehler
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
PHILOSOPHY / General. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990 9783110636925 ZDB-23-GPH
print 9783111094984
https://doi.org/10.1515/9783111718910
https://www.degruyter.com/isbn/9783111718910
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111718910/original
language German
format eBook
author Gruppe, Otto Friedrich,
Gruppe, Otto Friedrich,
spellingShingle Gruppe, Otto Friedrich,
Gruppe, Otto Friedrich,
Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert /
Frontmatter --
Vorrede --
Inhalt --
I. Verhältniß zum Antäus. Seine Gegner. Hegels Tod. Meister und Schüler. Philosophische Scheinheiligkeit und Indifferentismus. Urtheil --
II. Entstellung; Darstellung. Was ich bekämpfe und bestrebe. Umfang der Beweisarten; negative, positive. Ob und wiefern Neues --
III. Denken und Sprache. Wechselbeziehung. Schwierigkeit und Lösung. Vortheile. Kants verunglückte Kritik --
IV. Act des Erkennens. Synthesis. Urtheil. Wirkliche Urtheile. Arten der Urtheile. Begriffe --
V. Gattungen und Merkmale. Beziehung zum Urtheil. Entstehung. Aristoteles und Locke. Relativität. Chemie --
VI. Alternative. Süßmilch und Herder. Zersetzung. Beispiele. Deugungsformen. Concrete und abstracte Sprachen --
VII. Beispiele des Irrthums. Scheinbare Allgemeinheit der Begriffe. Reeiproke Begriffe. Spekulative Irrthümer. Doppeltes Mißverständniß. Vorläufiges --
VIII. Logischer Urtheil und sprachlicher Satz. Irrthümer der Men über die Begriffe bestimmen ihre Ansicht vom Urtheil. Des Aristoteles Kätegorieen. Seine Logik auf Bejahung und Verneinung berechnet. Zusammenhang mit der Dialektik des Plato. Die Logik falsch. Selbstgeständnisse. Einfluß der Geometrie --
IX. Geschichte der Begriffe Raum und Zeit, mit Beziehung auf den Dualismus --
X. Fortsetzung --
XI. Geschichte der Erkenntnißtheorie --
XII. Fortsetzung --
XIII. Allgemeinheit des spekulativen Irrthums — durch die Methode — Übertragungen des zu Entlegenen auf einander — contradictio in adjecto. Folgern aus Definitionen ergiebt Widerspruch; Dualismus, Idealismus, Skepticismus. Hypothesen; Verkleidung der Frage in die Antwort. Sinnlosigkeit der Fragen. Innere Widersprüche in Kants System --
XIV. Devorwortung. — Metaphysiker als Gegner der Metaphysik; unter den Neuern bei den Engländern — Schotten — Franzosen — Italienern. Die Deutschen. Veredelte Kantianer. Pochen auf Erfahrung; auf Psychologie --
XV. Schwierigkeit und Ausweg. Beobachtung und deren Unzugänglichkeit. Versuch; sein Verhältniß zum Act des Erkennens. Irrthümer aus übereilter Anwendung der empirischen Methode. Allgemeine auf den Erkenntnißact gegründete Methode. Beispiel ihrer Anwendung --
Einnstörende Druckfehler
author_facet Gruppe, Otto Friedrich,
Gruppe, Otto Friedrich,
author_variant o f g of ofg
o f g of ofg
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Gruppe, Otto Friedrich,
title Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert /
title_full Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert / Otto Friedrich Gruppe.
title_fullStr Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert / Otto Friedrich Gruppe.
title_full_unstemmed Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert / Otto Friedrich Gruppe.
title_auth Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert /
title_alt Frontmatter --
Vorrede --
Inhalt --
I. Verhältniß zum Antäus. Seine Gegner. Hegels Tod. Meister und Schüler. Philosophische Scheinheiligkeit und Indifferentismus. Urtheil --
II. Entstellung; Darstellung. Was ich bekämpfe und bestrebe. Umfang der Beweisarten; negative, positive. Ob und wiefern Neues --
III. Denken und Sprache. Wechselbeziehung. Schwierigkeit und Lösung. Vortheile. Kants verunglückte Kritik --
IV. Act des Erkennens. Synthesis. Urtheil. Wirkliche Urtheile. Arten der Urtheile. Begriffe --
V. Gattungen und Merkmale. Beziehung zum Urtheil. Entstehung. Aristoteles und Locke. Relativität. Chemie --
VI. Alternative. Süßmilch und Herder. Zersetzung. Beispiele. Deugungsformen. Concrete und abstracte Sprachen --
VII. Beispiele des Irrthums. Scheinbare Allgemeinheit der Begriffe. Reeiproke Begriffe. Spekulative Irrthümer. Doppeltes Mißverständniß. Vorläufiges --
VIII. Logischer Urtheil und sprachlicher Satz. Irrthümer der Men über die Begriffe bestimmen ihre Ansicht vom Urtheil. Des Aristoteles Kätegorieen. Seine Logik auf Bejahung und Verneinung berechnet. Zusammenhang mit der Dialektik des Plato. Die Logik falsch. Selbstgeständnisse. Einfluß der Geometrie --
IX. Geschichte der Begriffe Raum und Zeit, mit Beziehung auf den Dualismus --
X. Fortsetzung --
XI. Geschichte der Erkenntnißtheorie --
XII. Fortsetzung --
XIII. Allgemeinheit des spekulativen Irrthums — durch die Methode — Übertragungen des zu Entlegenen auf einander — contradictio in adjecto. Folgern aus Definitionen ergiebt Widerspruch; Dualismus, Idealismus, Skepticismus. Hypothesen; Verkleidung der Frage in die Antwort. Sinnlosigkeit der Fragen. Innere Widersprüche in Kants System --
XIV. Devorwortung. — Metaphysiker als Gegner der Metaphysik; unter den Neuern bei den Engländern — Schotten — Franzosen — Italienern. Die Deutschen. Veredelte Kantianer. Pochen auf Erfahrung; auf Psychologie --
XV. Schwierigkeit und Ausweg. Beobachtung und deren Unzugänglichkeit. Versuch; sein Verhältniß zum Act des Erkennens. Irrthümer aus übereilter Anwendung der empirischen Methode. Allgemeine auf den Erkenntnißact gegründete Methode. Beispiel ihrer Anwendung --
Einnstörende Druckfehler
title_new Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert /
title_sort wendepunkt der philosophie im neunzehnten jahrhundert /
publisher De Gruyter,
Georg Andreas Reimer Verlag,
publishDate 2020
1834
physical 1 online resource (472 p.)
edition Reprint 2020
contents Frontmatter --
Vorrede --
Inhalt --
I. Verhältniß zum Antäus. Seine Gegner. Hegels Tod. Meister und Schüler. Philosophische Scheinheiligkeit und Indifferentismus. Urtheil --
II. Entstellung; Darstellung. Was ich bekämpfe und bestrebe. Umfang der Beweisarten; negative, positive. Ob und wiefern Neues --
III. Denken und Sprache. Wechselbeziehung. Schwierigkeit und Lösung. Vortheile. Kants verunglückte Kritik --
IV. Act des Erkennens. Synthesis. Urtheil. Wirkliche Urtheile. Arten der Urtheile. Begriffe --
V. Gattungen und Merkmale. Beziehung zum Urtheil. Entstehung. Aristoteles und Locke. Relativität. Chemie --
VI. Alternative. Süßmilch und Herder. Zersetzung. Beispiele. Deugungsformen. Concrete und abstracte Sprachen --
VII. Beispiele des Irrthums. Scheinbare Allgemeinheit der Begriffe. Reeiproke Begriffe. Spekulative Irrthümer. Doppeltes Mißverständniß. Vorläufiges --
VIII. Logischer Urtheil und sprachlicher Satz. Irrthümer der Men über die Begriffe bestimmen ihre Ansicht vom Urtheil. Des Aristoteles Kätegorieen. Seine Logik auf Bejahung und Verneinung berechnet. Zusammenhang mit der Dialektik des Plato. Die Logik falsch. Selbstgeständnisse. Einfluß der Geometrie --
IX. Geschichte der Begriffe Raum und Zeit, mit Beziehung auf den Dualismus --
X. Fortsetzung --
XI. Geschichte der Erkenntnißtheorie --
XII. Fortsetzung --
XIII. Allgemeinheit des spekulativen Irrthums — durch die Methode — Übertragungen des zu Entlegenen auf einander — contradictio in adjecto. Folgern aus Definitionen ergiebt Widerspruch; Dualismus, Idealismus, Skepticismus. Hypothesen; Verkleidung der Frage in die Antwort. Sinnlosigkeit der Fragen. Innere Widersprüche in Kants System --
XIV. Devorwortung. — Metaphysiker als Gegner der Metaphysik; unter den Neuern bei den Engländern — Schotten — Franzosen — Italienern. Die Deutschen. Veredelte Kantianer. Pochen auf Erfahrung; auf Psychologie --
XV. Schwierigkeit und Ausweg. Beobachtung und deren Unzugänglichkeit. Versuch; sein Verhältniß zum Act des Erkennens. Irrthümer aus übereilter Anwendung der empirischen Methode. Allgemeine auf den Erkenntnißact gegründete Methode. Beispiel ihrer Anwendung --
Einnstörende Druckfehler
isbn 9783111718910
9783110636925
9783111094984
url https://doi.org/10.1515/9783111718910
https://www.degruyter.com/isbn/9783111718910
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111718910/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783111718910
oclc_num 1226680143
work_keys_str_mv AT gruppeottofriedrich wendepunktderphilosophieimneunzehntenjahrhundert
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)81317
(OCoLC)1226680143
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
is_hierarchy_title Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
_version_ 1806145153050607616
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04294nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">9783111718910</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20220424125308.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220424t20201834gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111718910</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111718910</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)81317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226680143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruppe, Otto Friedrich, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wendepunkt der Philosophie im neunzehnten Jahrhundert /</subfield><subfield code="c">Otto Friedrich Gruppe.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Georg Andreas Reimer Verlag, </subfield><subfield code="c">[1834]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1834</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (472 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Vorrede -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">I. Verhältniß zum Antäus. Seine Gegner. Hegels Tod. Meister und Schüler. Philosophische Scheinheiligkeit und Indifferentismus. Urtheil -- </subfield><subfield code="t">II. Entstellung; Darstellung. Was ich bekämpfe und bestrebe. Umfang der Beweisarten; negative, positive. Ob und wiefern Neues -- </subfield><subfield code="t">III. Denken und Sprache. Wechselbeziehung. Schwierigkeit und Lösung. Vortheile. Kants verunglückte Kritik -- </subfield><subfield code="t">IV. Act des Erkennens. Synthesis. Urtheil. Wirkliche Urtheile. Arten der Urtheile. Begriffe -- </subfield><subfield code="t">V. Gattungen und Merkmale. Beziehung zum Urtheil. Entstehung. Aristoteles und Locke. Relativität. Chemie -- </subfield><subfield code="t">VI. Alternative. Süßmilch und Herder. Zersetzung. Beispiele. Deugungsformen. Concrete und abstracte Sprachen -- </subfield><subfield code="t">VII. Beispiele des Irrthums. Scheinbare Allgemeinheit der Begriffe. Reeiproke Begriffe. Spekulative Irrthümer. Doppeltes Mißverständniß. Vorläufiges -- </subfield><subfield code="t">VIII. Logischer Urtheil und sprachlicher Satz. Irrthümer der Men über die Begriffe bestimmen ihre Ansicht vom Urtheil. Des Aristoteles Kätegorieen. Seine Logik auf Bejahung und Verneinung berechnet. Zusammenhang mit der Dialektik des Plato. Die Logik falsch. Selbstgeständnisse. Einfluß der Geometrie -- </subfield><subfield code="t">IX. Geschichte der Begriffe Raum und Zeit, mit Beziehung auf den Dualismus -- </subfield><subfield code="t">X. Fortsetzung -- </subfield><subfield code="t">XI. Geschichte der Erkenntnißtheorie -- </subfield><subfield code="t">XII. Fortsetzung -- </subfield><subfield code="t">XIII. Allgemeinheit des spekulativen Irrthums — durch die Methode — Übertragungen des zu Entlegenen auf einander — contradictio in adjecto. Folgern aus Definitionen ergiebt Widerspruch; Dualismus, Idealismus, Skepticismus. Hypothesen; Verkleidung der Frage in die Antwort. Sinnlosigkeit der Fragen. Innere Widersprüche in Kants System -- </subfield><subfield code="t">XIV. Devorwortung. — Metaphysiker als Gegner der Metaphysik; unter den Neuern bei den Engländern — Schotten — Franzosen — Italienern. Die Deutschen. Veredelte Kantianer. Pochen auf Erfahrung; auf Psychologie -- </subfield><subfield code="t">XV. Schwierigkeit und Ausweg. Beobachtung und deren Unzugänglichkeit. Versuch; sein Verhältniß zum Act des Erkennens. Irrthümer aus übereilter Anwendung der empirischen Methode. Allgemeine auf den Erkenntnißact gegründete Methode. Beispiel ihrer Anwendung -- </subfield><subfield code="t">Einnstörende Druckfehler</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Philosophy &lt;1990</subfield><subfield code="z">9783110636925</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GPH</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783111094984</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111718910</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783111718910</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111718910/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield><subfield code="b">1990</subfield></datafield></record></collection>