Baltische Erzähl- und Lebenswelten : : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte / / hrsg. von Maris Saagpakk, Antje Johanning-Radžienė, Rūta Eidukevičienė, Aigi Heero.

Erzähl- und Lebenswelten bedingen einander. Erzählungen erschaffen Welten, die auf die reale Lebenswelt Bezug nehmen, wie auch diese ihrerseits von den in Erzählungen vermittelten Welten geprägt ist. Das Baltikum – aus historischer Sicht seit der frühen Neuzeit die ehemaligen Ostseeprovinzen Livland...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2024]
©2023
Year of Publication:2024
Language:German
Series:Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa , 87
Online Access:
Physical Description:1 online resource (440 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Zur Einleitung
  • Erzählte Lebenswelten: Narratologische Aspekte
  • Philosophi platonisantes. Erzählen vom Himmel in Zeiten des Krieges
  • Faktisches Erzählen im 17. Jahrhundert. Überlegungen zu narratologischen Strukturen in Protokollen der Estländischen Ritterschaft
  • Baltische Lebenswelten in (auto-)biographischen Zeugnissen
  • Jacob Lenz in Livland 1779–1781. Lebensgeschichte und Erzählmuster
  • Die livländische herrnhutische Lebenswelt anhand von Lebensläufen der lettischen und deutschen Geschwister der Brüdergemeine
  • Zu den Erinnerungen eines livländischen Jägers von Maximilian Georg Stillmark
  • Repräsentationen von Lebenswelten in literarischen Texten
  • Die (post-)koloniale Mimikry im Werk von Rūdolfs Blaumanis. Die deutsche Weihnachtsskizze Wiedergefunden (1882) und die lettische Dorfgeschichte Purva bridējs (Durch den Sumpf, 1898)
  • „Jeder Tod hat sein Gelächter“. Zum Motiv des Todes in zwei Erzählungen Werner Bergengruens.
  • Essen und Identität. Siegfried von Vegesacks Romantetralogie Die Baltische Tragödie (1934) und Der letzte Akt (1957)
  • Die Wendezeit in Estland. Gohar Markosjan-Käspers Roman Elena
  • Die Repräsentation von Hunger in literarischen Texten
  • Verschwundene Lebenswelten und ihre Erinnerungsnarrative
  • Das religiöse Umfeld der alteingesessenen Memelländer nach 1945
  • Die Erzählungen nach dem Aufwachen. Erinnerungskultur und literarische Rekonstruktion der frühen Sowjetgesellschaft in der Region Klaipėda
  • Untergangsszenario der Deutschbalten. Zur Verschränkung von Erzähl- und Lebenswelten im Film Poll (2010)
  • Zwei Facetten des kulturellen Gedächtnisses. Die Universität Tartu im histori- schen deutschbaltischen und im aktuellen estnischen Erinnerungsdiskurs
  • Selbst- und Fremdkonstruktionen des Baltikums
  • „Patriotische Unterhaltungen“. Patriotismus und Kosmopolitismus im aufklärerischen Kurland
  • Johann Georg Kohls Bericht über die Esten (1840/41). Ein Fallbeispiel zur Genese und Rezeption von populärem Wissen im 19. Jahrhundert
  • ‚Heimat‘, ‚Nation‘ und ‚Kulturnation‘ als Kernbegriffe der baltischen und estnischen ,Denkmalpädagogik‘ in den 1880er bis 1930er Jahren
  • Baltische Arbeitswelten im Objektiv. Die Fotografien Alfred Schönfelds, Haro Schumachers und Karl Hintzers aus den 1930er und 1940er Jahren
  • Kulturtransfer und Interkulturalität
  • Der estnische Gesundheitskatechismus als Beispiel des deutsch(baltisch)- estnischen Kulturtransfers
  • Die ‚neue Frau‘ in der alten Welt. Baltische Dichterinnen und ihre Haltung zur Frauenfrage am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Kulturphilosophische Interferenzen in der konzeptionellen Gestaltung von Goethes Faust und Rainis’ Tots
  • Zwei deutschbaltische Künstlerinnen in Italien. Die Reiseerfahrungen von Elise Jung-Stilling (1829–1904) und Monika Hunnius (1858–1934)
  • Literaturbezogene Inhalte in deutschsprachigen Reiseführern zu Litauen
  • Mehrsprachigkeit und Translatologie
  • Fremde Erzählwelten im Baltikum. Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Translation
  • Estnische Literatur in deutschsprachiger Übersetzung. Eine Bestandsauf- nahme der Daten des Informationszentrums der estnischen Literatur
  • Deutsch als Teil der Mehrsprachigkeit im heutigen Lettland. Praktiken und Einstellungen an der Deutschen Schule Riga
  • A Case-Study in Individual Latvian-Estonian Bilingualism: Linguistic and Individual Factors
  • Autorinnen und Autoren