Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen : : A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik / / Armin Burkhardt.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics - <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
Max Niemeyer Verlag, , [1986]
©1986
Year of Publication:2012
1986
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 69
Online Access:
Physical Description:1 online resource (466 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-VIII
  • 0. Vorwort
  • 1. Einleitung: Die unterschiedlichen Positionen in der Sprechakttheorie seit Austin
  • 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.1. Jurisprudenz, Rechtsphilosophie und Sprachgermanistik
  • 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.2. Der Rechtsphilosoph Adolf Reinach als Vorläufer und Begründer der Sprechakttheorie
  • 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.3. Vergleich der Reinachschen Analyse des Versprechensaktes mit derjenigen von Austin und Searle
  • 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.4. Schlußbemerkung zur vergleichenden Darstellung der Philosophie Reinachs
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.1. Der sprechakttheoretische Ansatz
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.2. Revision der sprechakttheoretischen Kategorien auf der Basis des sprechakttheoretischen Ansatzes
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.1. Der ontologische Status “sozialer Akte”
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.1. Die Vorgeschichte: A. Reinach und L. Wittgenstein
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.2. Indirektheit als Schlußfolgerungsprozeß - prinzipielle Ansätze. A - I
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.2. Indirektheit als Schlußfolgerungsprozeß - prinzipielle Ansätze.
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.3. Wichtige Beiträge zu speziellen Fragestellungen der Indirektheit
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.4. Zum Stand bisheriger Untersuchungsansätze zur Indirektheit
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.2. A. Reinach und der “semantische Ansatz”
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.3. Warum nicht Katz und Bach/Harnish?
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.4. Sprechakttheorie und Wortfeldmethode - Zur Klassifikation performativer Ausdrücke
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.5. Das Problem der Indirektheit: die “semantische” Wende
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.6. Zur Typologie der Indirektheit: sprachliche Mittel und illokuttonäre Handlungsstruktur
  • 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.3. Textlinguistische Aspekte sprachlichen Handelns
  • 4. Schlußanmerkung
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Register