Grammatik, Semantik, Textlinguistik : : Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums : Vechta 1984, Bd. 1 / / hrsg. von Wilfried Kürschner, Sabine Siebert-Nemann, Rüdiger Vogt.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics - <1990
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
Max Niemeyer Verlag, , [1985]
©1985
Year of Publication:2011
1985
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 156
Online Access:
Physical Description:1 online resource (418 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-XII --
1. Geschichte der Sprachwissenschaft --
Lautklassifikationen in klassischen Grammatiken ‹1› --
Grundlagen etymologischer Forschung im 17 und 18. Jahrhundert ‹2› --
Johann Friedrich Zöllner (1753-1804) Über die deutsche Aussprache Orthoepie als Argument preußischer Bildungspolitik ‹3› --
2. Phonologie und Graphie --
What is trancription? ‹4› --
Zur Intonation spontan gesprochener und laut gelesener W-Fragen ‹5› --
Neuere Heterographien des Englischen ‹6› --
3. Morphologie und Wortbildung --
Enklitische Formen und Flexion im Bairischen und im Hochdeutschen ‹7› --
Semantic elements without expressions in composites and derivatives ‹8› --
A labeling strategy and its consequences for the semantics of (Dutch) nominal compounds ‹9› --
On the derivation of English verbal compounds ‹10› --
Zur Motivation der Eigennamen ‹11› --
Zur linguistischen Bestimmung des Markennamens ‹12› --
Der Imperativ im Deutschen und Französischen. Vergleichende Beobachtungen zu seiner Verwendung in der deutschen und der französischen Anzeigenwerbung ‹13› --
4. Syntax --
Koordination oder Gapping? ‹14› --
Lokale Angaben und Ergänzungen Ein deutsch-japanischer Vergleich ‹15› --
Fokus-Problematik im Englischen und Deutschen: ein modifizierter generativ-transformationeller Ansatz ‹16› --
Ergativkonstruktionen im Deutschen ‹17› --
Markierte und unmarkierte Regeln für die Satzgliedstellung im Deutschen: eine Alternative zur Thema-Rhema-Gliederung des Satzes ‹18› --
Transitivitätskorrelate ‹19› --
Beobachtungen zum syntaktischen Verhalten sogenannter 'nominal non-predicating adjectives' im Englischen ‹20› --
Weitere Betrachtungen zu prädikativ verwendeten nominalen Adjektiven im Englischen ‹21› --
Zu guter Letzt: Sprachtypologie und Wortstellung (Oder: Wie "spanisch" ist uns z.B die rumänische Wortstellung?) ‹22› --
5 Semantik --
Zur Definierbarkeit der Fillmore-Kasus. Kasusrollen als kognitiv einsichtige, syntaktisch relevante, prädikatensemantische Valenzen ‹23› --
Verfahren der Bedeutungsbeschreibung mit Hilfe semantischer Merkmale Darstellung und Kritik (Überlegungen zur Fundierung der Textsemantik als Explikativsemantik) ‹24› --
Zum Problem kognitiver Komponenten in Texten ‹25› --
Textstruktur und Semstruktur Überlegungen zur textsemantischen Funktion der Isotopie ‹26› --
Drei ist drei Zur Bedeutung der Zahlwörter ‹27› --
Kollokationen mit höchst ‹28› --
Bedeutung und kommunikative Leistungen der Partikel meinetwegen ‹29› --
6 Textlinguistik --
Zum Aufbau praktischer Argumentationen in Diskussionen ‹30› --
Proformen und Diskursorganisation ‹31› --
Zur Rolle argumentativer Partikeln und Konjunktionen in der Text-Kohärenz ‹32› --
Texts by bilingual children: communicative goals and their realization ‹33› --
damit für Menschen Das Pronominaladverb im Hochdeutschen und im westfälischen Regional- und Niederdeutschen ‹34› --
Register --
Namenregister --
Sachregister --
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111358321
9783110636772
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783111358321
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Wilfried Kürschner, Sabine Siebert-Nemann, Rüdiger Vogt.