Neue Fragen der Linguistik : : Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung / / hrsg. von Elisabeth Feldbusch, Reiner Pogarell, Cornelia Weiß.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
Max Niemeyer Verlag, , [1991]
©1991
Year of Publication:2011
1991
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 270
Online Access:
Physical Description:1 online resource (557 p.) :; graph. Darst.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-XVI
  • 25 Jahre Linguistisches Kolloquium
  • 1. Sprachwissenschaftsgeschichte
  • L'Histoire de la Linguistique: "L'autre Histoire" et l'Histoire d'une Histoire
  • Zurück zum Historismus? Bemerkungen und Daten zu einigen gegenwärtigen Tendenzen in der Historiographie der Linguistik
  • Models of Models of Meaning
  • Semantischer Pluralismus in den Grenzen eines ökonomisch- überschaubaren Wortvorrats
  • Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates
  • Hendrik J. Pos (1898 - 1955) and the History of Linguistics
  • 2. Sprachtheorie
  • Grammatische Probleme / Sprachtheoretische Rätsel. Oder: Ist Sprache grammatisch "analysierbar"?
  • Formalism and Ecology in Linguistics
  • Towards a Theoretical Model of Communicative Creativity: Karl Bühler's Concept of Two Language-Fields ("Zweifelderlehre")
  • Die Urteilsarten Kants aus linguistischer Sicht
  • Zum logischen Wesen der kausalen Konjunktionen
  • Ist Eurolinguistik Gotteslästerung?
  • 3. Semantik
  • Semiophänomenale Invarianten und die Differenzierung kategorialer Implikaturen
  • Aktionsartsemantik und Auxiliarisierung im Deutschen
  • Funktionsverben als Hilfsverben der Aktionsart?
  • Zur semantischen und syntaktischen Valenz akustischer Prozesse im Deutschen
  • Stereotyp und sprachliche Bedeutung (an Beispielen eines neuen politischen Diskurses der sowjetischen Presse)
  • Zum Kollokationsverhalten englischer Temperaturadjektive
  • Wertende ethnische Appellativa
  • Funktionale Aspekte der Konnotation und Sprachtabu
  • 4. Sprachgeschichte
  • Topologie der Spannsätze / Nebensätze (NS) der althochdeutschen Tatianübersetzung
  • Übersetzung mittelhochdeutscher Dichtung zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Texttraditionen in den Erbauungsschriften Georg Philipp Harsdörffers
  • Zur semi-oralen Spezifik von Texttraditionen früher deutscher moralischer Wochenschriften
  • 5. Grammatik
  • Konvergenzen zwischen neueren Grammatiktheorien und Deskriptionsgrammatiken?
  • Valenzbindung und Valenzschichtung im Satz
  • English Verb Valency Reconsidered
  • Compound Tenses and Verbal System Structure
  • Gibt es ein Medium im Deutschen der Gegenwart?
  • Die Rolle der Syntax bei morphologischen Veränderungen
  • Der Wortbildungstyp "Kopulativkomposition" im heutigen Deutsch
  • Pseudoreflexiva im Substandard einiger europäischer Sprachen
  • Zur Grammatik von Interjektionen
  • Es im Mittelfeld in Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv und folgendem Subjektsatz
  • Erweiterte Attribute zwischen Grammatik und Pragmatik
  • Lexikalische und grammatische Mittel zur Markierung des rhetorischen Gebrauchs von W-Fragesätzen im Deutschen
  • Zur Bestimmung und Abgrenzung der präpositionsartigen Präpositionalphrasen
  • The Syntactic Processes of Parcellation and Supplementation and their Results: Parcellated Formations and Supplemented Formations
  • Ansätze einer relationalen Komponente in komplexen Sätzen
  • Freie Relativsätze und die Kasushierarchie
  • Can Word-Order Express Case Relations?
  • Die Ebenen und Mittel des sprachlichen Ausdrucks der Grund-Folge-Beziehung und die Grundlagen des Erkennens dieser Relation
  • Das Zusammenwirken von Regeln der Satz- und Textkonstitution am Beispiel der Parenthese
  • Das Format einer didaktischen Grammatik als Funktion linguistischer und didaktischer Postulate, dargestellt am Beispiel der englischen Konditionalsätze
  • 6. Kontrastive Linguistik
  • Ein Stück höherer Syntax, gewonnen in vergleichender Betrachtung lateinischer, französischer, englischer und deutscher Fassungen des gleichen Textes
  • Auf der Suche nach einem funktionierenden Tertium Comparationis in der Kontrastiven Linguistik
  • Über die Möglichkeiten zur Einbeziehung von textlinguistischen Einsichten in den konfrontativen Sprachvergleich
  • Ist eine übereinzelsprachliche Definition des "Finitums" möglich?
  • Zu einigen Aktivitäten des Dolmetschers in bilateralen Gesprächen
  • Semantische Besonderheiten einiger Geldbezeichnungen im deutschen und tschechischen SubStandard
  • Noch einmal die Frage der nördlichen Herkunft des Albanischen
  • Was hat der "russische" Name Puskin mit der deutschen Büchse gemein?
  • Restriktivität im Satzgefüge in der deutschen und bulgarischen Sprache der Gegenwart
  • Aspects of the Behaviour of English can and German kann: Outlines of a Contrastive and Historical Analysis
  • Weitere Aspekte einer vergleichenden Typologie des Englischen und Deutschen
  • Tempus und Aspekt im Sprachkontakt (Baskisch-Gaskognisch-Französisch)
  • Passe Simple und Passato Remoto im modernen Sprachgebrauch
  • 7. Gesprochene und geschriebene Sprache
  • Clay Tokens as Forerunner of Writing: The Linguistic Significance
  • Aspects Theoriques de la Langue Ecrite
  • Semiotics of Visual / Spoken Civilizations
  • Interaktion zwischen schriftlicher und schriftloser Kultur: Linguistisches und Historisches in den thrakischen Glossen
  • ISDN: Speech? Writing? Communication!
  • Die Funktionsprinzipien der Schrift in der gegenwärtigen Orthographie des Deutschen
  • Deutsche 'Dentalepithese' und 'Auslautverhärtung'
  • Die Großschreibung von Substantiven und Eigennamen
  • Interpunktion und Intonation - ist ein "Pausenkomma" im Deutschen möglich?
  • Zur Funktion von Parenthesen in der geschriebenen Sprache