Der jüdische Mäzen und die Nazis : : James Loeb und Murnau 1919–1933 / / Edith Raim.

Die Forschung zur Weimarer Republik konzentriert sich vor allem auf die Städte, insbesondere Berlin; die Forschung zum Stifterwesen insbesondere auf das deutsche Kaiserreich. Das Werk behandelt einen beispiellosen Ausnahmefall jüdischen Mäzenatentums in der Zwischenkriegszeit auf dem Land. Der ameri...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2024]
©2024
Year of Publication:2024
Language:German
Series:Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern , 14
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 337 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Einleitung --
1 James Loeb: Leben und Werk --
2 Murnau in den 1920er Jahren und der Aufstieg des Nationalsozialismus --
3 James Loeb und das Murnauer Kriegerdenkmal --
4 Die Loeb’schen Stiftungen seit der Mitte der 1920er Jahre --
5 Die Stiftung des Krankenhauses von James Loeb --
6 Nachleben --
Schluss: James Loeb, „Desperado des Idealismus“ --
Abbildungsverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Archivalien --
Bibliographie --
Personenregister
Summary:Die Forschung zur Weimarer Republik konzentriert sich vor allem auf die Städte, insbesondere Berlin; die Forschung zum Stifterwesen insbesondere auf das deutsche Kaiserreich. Das Werk behandelt einen beispiellosen Ausnahmefall jüdischen Mäzenatentums in der Zwischenkriegszeit auf dem Land. Der amerikanisch-jüdische Philanthrop James Loeb zog noch vor dem Ersten Weltkrieg auf einen Landsitz in Murnau im bayerischen Oberland. Während der Weimarer Republik finanzierte er u.a. das örtliche Kriegerdenkmal, eine gemeinnützige Baugenossenschaft, eine Mädchenschule, eine Wohltätigkeitsstiftung für Bedürftige, schließlich das örtliche Krankenhaus. Gleichzeitig entwickelte sich Murnau seit den frühen 1920er Jahren zu einer Hochburg des Nationalsozialismus, wo bereits (atypisch für Oberbayern) seit 1924 bei allen Reichs- und Landtagswahlen mehrheitlich völkisch bzw. nationalsozialistisch gewählt wurde. Das Buch blickt auf dieses Spannungsverhältnis zwischen Philanthropie und Rassenwahn.
While the economic crisis forced patronage to decline during the Weimar Republic, the little market town of Murnau in Upper Bavaria was home to an American Jewish philanthropist who funded social and cultural projects generously. At the same time, Murnau developed into the National Socialist "stronghold of the highlands." This book examines this gripping relationship.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111235424
9783111332192
ISSN:2190-2070 ;
DOI:10.1515/9783111235424
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Edith Raim.