Rhetorik und Metarhetorik in Aufklärung und Romantik : : Theorie und Praxis der ‚Beredsamkeit‘ bei Gottsched, Wieland und in der Romantik / / Ludwig Stockinger.

Rhetorik ist seit ihren Anfängen dem Vorwurf der Manipulation ausgesetzt, gegen den schon in der Antike eine ‚Rhetorik im Dienst der Vernunft‘ aufgeboten worden ist. Die Untersuchung ist der Transformation dieses Konzepts in Aufklärung und Romantik gewidmet. Am Beispiel von Johann Christoph Gottsche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 171
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 431 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorbemerkungen zur Entstehung und zur Fragestellung dieser Arbeit --
Kapitel I. Johann Christoph Gottscheds Theorie und Praxis einer ‚Rhetorik der Vernunft‘ --
Kapitel II. Reflexion und Kritik des frühaufklärerischen Rhetorikkonzepts in Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon --
Kapitel III. Transformationen der Rhetorik-Tradition im Umfeld der Romantik um und nach 1800 --
Kapitel IV. Publizierte Vorlesungen. Eine neue Form der öffentlichen Kommunikation von Konzepten der Romantik --
Fazit und Ausblick --
Siglenverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
Summary:Rhetorik ist seit ihren Anfängen dem Vorwurf der Manipulation ausgesetzt, gegen den schon in der Antike eine ‚Rhetorik im Dienst der Vernunft‘ aufgeboten worden ist. Die Untersuchung ist der Transformation dieses Konzepts in Aufklärung und Romantik gewidmet. Am Beispiel von Johann Christoph Gottscheds Lehrbuch der Rhetorik wird ein Versuch der Frühaufklärung analysiert und am Beispiel seiner ‚Festreden‘ die Praxis einer ‚Rhetorik der Vernunft‘ untersucht. Die Auseinandersetzung mit diesem Konzept im Rahmen der ‚selbstreflexiven Aufklärung‘ wird am Beispiel der Darstellung von dessen Scheitern in Christoph Martin Wielands „Geschichte des Agathon" analysiert. Bei der Transformation von Theorie und Praxis der ‚Beredsamkeit‘ in Texten der Romantik stehen neue Herausforderungen – Ideal der Kunstautonomie und Neubegründung des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit – im Mittelpunkt. Am Beispiel von A. W. Schlegels ‚Berliner Vorlesungen‘ wird abschließend der Typus der ‚Öffentlichen Vorlesung‘ als mediengeschichtlich innovative Antwort auf Probleme der Rhetorik um 1800 einer eingehenden Analyse unterzogen.
The work examines transformations of rhetoric in the Enlightenment and Romantic periods. From a problem-historical point of view, first Gottsched and his critique in Wieland’s "Agathon" are investigated, followed by an examination of Romantic rhetoric – especially with A. W. Schlegel and Schelling –, their understanding of the autonomy of art and the relationship between orality and writing.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111039398
9783111175782
9783111318912
9783111318264
ISSN:0083-4564 ;
DOI:10.1515/9783111039398
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ludwig Stockinger.