Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung / / hrsg. von Theodor Verveyen, Hans-Joachim Kertscher.

Der Band versammelt die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (28.-30.10.1993). In europäischer Perspektive steht im Vordergrund die Batteux-Rezeption in der Hallesc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©1995
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (207 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorbemerkung des Herausgebers
  • Inhalt
  • Zur Einführung
  • Alexander Gottlieb Baumgartens Theorie des Gedichts
  • Die Grundregel des Geschmacks - Zur Theorie der Naturnachahmung bei Charles Batteux und Georg Friedrich Meier
  • „Auch die fruchtbarsten Bäume wollen beschnitten sein": Georg Friedrich Meiers Konzept der Einbildungskraft und Dichtungskraft und die Kritik an Anna Louisa Karsch
  • „Logik der Phantasie" - Der Beitrag von Immanuel Jacob Pyra zur Dichtungstheorie der Frühaufklärung
  • Architektur des Erhabenen. Eine Besichtigung von Immanuel Pyras Tempel der wahren Dichtkunst
  • Pyra und Lange: Zum Verhältnis von Empfindsamkeit und Pietismus in ihren Freundschaftlichen Liedern
  • Zur Rezeption Baumgartens bei Uz, Gleim und Rudnick
  • Georg Friedrich Meiers Apologie des geselligen Lachens
  • Zur Thematisierung von „schöner Literatur" in Samuel Gotthold Langes und Georg Friedrich Meiers Moralischen Wochenschriften Der Gesellige und Der Mensch
  • Paul Jacob Rudnicks Satire Der heutige Gegenstand meiner Einbildungskraft
  • Inszenierungen des geglückten Tags - Zur impliziten Poetik bei Johann Peter Uz und Johann Wilhelm Ludwig Gleim
  • Die Macht der Tugend - Zur Poetik des utopischen Romans am Beispiel von Schnabels Insel Felsenburg und von Loens Der redliche Mann am Hofe
  • Die Dichtungsauffassung des jungen Wieland
  • Namenregister