Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen : : Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente / / Ingrid Kaufmann.

Im ersten Teil der Arbeit wird die Kombinatorik von Verben mit verschiedenen Typen von prädikativen Komplementen im Rahmen einer zweistufigen Bedeutungsanalyse untersucht. Den Ausgangspunkt bildet die Annahme von Bierwisch (1988), daß lokale Präpositionalphrasen in Komplementpositionen eine Prädikat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2010]
©1995
Year of Publication:2010
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 335
Online Access:
Physical Description:1 online resource (258 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-VIII --
0. Einleitung --
Teil I: Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente --
1. Der theoretische Hintergrund --
2. Das Funktionsspektrum der lokalen PPs und Vorschläge zu seiner Behandlung --
3. Die Klassifizierung der lokalen Präpositionen --
4. Die Repräsentation der wegbezogenen Präpositionen --
5. Der Status prädikativer Komplemente --
6. Verben der statischen Lokalisierung --
7. Kausative Positionsverben --
Teil II: Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen --
8. Resultativkonstruktionen --
9. Agens- und Themaprädikate: Zur konzeptuellen Basis der Unakkusativ-Unergativ-Unterscheidung --
10. Konzeptuelle Beschränkungen der Situationsstruktur und ihr Niederschlag in der Dekompositionsstruktur --
11. Bewegungsverben: Der Aufbau der Ereignisstruktur --
12. Fazit und Ausblick --
Literatur
Summary:Im ersten Teil der Arbeit wird die Kombinatorik von Verben mit verschiedenen Typen von prädikativen Komplementen im Rahmen einer zweistufigen Bedeutungsanalyse untersucht. Den Ausgangspunkt bildet die Annahme von Bierwisch (1988), daß lokale Präpositionalphrasen in Komplementpositionen eine Prädikatsvariable in der Semantischen Form der Verben sättigen. Vor diesem Hintergrund ist einerseits zu klären, wie Selektionsbeschränkungen über prädikative Komplemente formuliert werden können, und andererseits, wie die Lokalisierungsinformation der lokalen und direktionalen PPs an die der Fortbewegungsverben, Positionsverben und kausativen Positionsverben angebunden werden kann. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Überlegungen werden im zweiten Teil auf Resultativkonstruktionen ausgedehnt. Um das unterschiedliche Verhalten der sogenannten unakkusativen und unergativen Verben in diesen Konstruktionen zu erklären, wird für die Einführung von zwei Typen semantischer Prädikate argumentiert, die durch die unterschiedliche Konzeptualisierung der von den Verben kodierten Eigenschaften motiviert ist. Die beiden Prädikatstypen werden dann dazu herangezogen, die zur Erklärung der Selektionsbeschränkungen bei prädikativen Komplementen aufgestellte Hypothese weiter auszubauen, daß in der Semantischen Form tiefer eingebettete Information die höhere Information spezifiziert. Auf dieser Basis werden allgemeine Beschränkungen zum Aufbau von semantischen Strukturen formuliert, aus denen sich unter anderem Beobachtungen zu thematischen Beschränkungen der Argumentpositionen ableiten lassen.
This study inquires how selection restrictions operative on verbs with predicative complements can be derived in the framework of a two-stage meaning analysis. The center of interest focusses on verbs of position and their PP complements, but in the second part of the study the purview is extended to include resultative constructions. In order to explain the variant behavior of intransitive verbs in resultative constructions, a conceptually motivated distinction is made between two types of semantic predicate, allowing a differentiation between non-ergative and non-accusative verbs. On the basis of this distinction general restrictions on the composition of semantic structures can be formulated from which (among other things) observations are derivable about thematic restrictions limiting argument positioning.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110966077
9783110636895
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110966077
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ingrid Kaufmann.