Deutsch-lettische Lexikographie : : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert / / Ineta Balode.

Aufgrund der kulturhistorischen Entwicklung im Baltikum ist anzunehmen, daß die deutsch-lettischen Wörterbücher des 18. Jahrhunderts sowohl traditionelle als auch regionale Merkmale der zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch im Sprachenpaar aufweisen. Eines der wichtigsten lexikographischen Werke...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2014]
©2002
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie , 111
Online Access:
Physical Description:1 online resource (200 p.) :; 1 Kte, 3 Faks.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110960945
ctrlnum (DE-B1597)46349
(OCoLC)900794516
collection bib_alma
record_format marc
spelling Balode, Ineta, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert / Ineta Balode.
Reprint 2014
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2014]
©2002
1 online resource (200 p.) : 1 Kte, 3 Faks.
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie , 0175-9264 ; 111
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Untersuchungsziele und Methoden -- 3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange -- 4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts -- 5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 -- 6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange -- 7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung -- 8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum -- 9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts -- 10. Fazit -- 11. Literaturverzeichnis -- Anhang -- Summary -- Résumé
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Aufgrund der kulturhistorischen Entwicklung im Baltikum ist anzunehmen, daß die deutsch-lettischen Wörterbücher des 18. Jahrhunderts sowohl traditionelle als auch regionale Merkmale der zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch im Sprachenpaar aufweisen. Eines der wichtigsten lexikographischen Werke aus dieser Zeit ist das »Lexicon« (1777) von Jacob Lange. In dieser Untersuchung wird deshalb versucht, den Status des bedeutenden, doch mit der Zeit in Vergessenheit geratenen Werks im Kontext der deutsch-fremdsprachigen Lexikographie des 18. Jahrhunderts genauer zu bestimmen. Anhand kontrastiver Vergleiche mit anderen Wörterbüchern werden seine Konzeption und ein Teil des Wortbestandes, die deutschen trennbaren Präfixverben, analysiert und ausgewertet. Es soll ermittelt werden, wie sich das »Lexicon« in die Tradition der deutsch-fremdsprachigen, darunter auch der deutsch-lettischen, Lexikographie einordnen läßt. Die Ergebnisse zeigen, daß dieses Wörterbuch, ähnlich wie viele andere aus jener Zeit, eine deutlich erkennbare Bindung an die Konzeption des deutschen Wörterbuchs aufweist. Durch eine bewußte Widerspiegelung des regionalen Wortschatzes weicht Lange aber von dessen Ansprüchen ab. Eine auf die Erkenntnisse der Kontaktlinguistik gestützte Untersuchung der trennbaren Präfixverben im »Lexikon« bestätigt ebenso, daß seine regionalen Merkmale vor allem im Wortschatzbereich zu suchen sind. Die festgestellten lexikalischen und semantischen Besonderheiten bei den Verben sind in erster Linie durch den Einfluß des Niederdeutschen und des Lettischen erklärbar.
We may justifiably assume that 18th century German-Latvian dictionaries display both traditional and regional features of dual-language lexicography involving German. The present study draws on the findings of contact linguistics and sets out to define the place of one such dictionary (J. Lange's »Lexicon«) within this tradition of two-way lexicography and to pinpoint its regional characteristics. The results demonstrate that the work was influenced by the design of one-language German dictionaries. Its regional nature manifests itself in the vocabulary (e.g. handling of separable prefix verbs) and is grounded in influences from Lower German and Latvian.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
German language Lexicography.
Latvian language Lexicography.
Lexicography Europe History 18th century.
Geschichte 1700-1800.
Lange, Jakob: Vollständiges deutschlettisches und lettischdeutsches Lexicon, nach den Hauptdialecten in Lief- und Curland.
Lettisch.
Lexikographie.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014 9783110636970 ZDB-23-DLS
print 9783484391116
https://doi.org/10.1515/9783110960945
https://www.degruyter.com/isbn/9783110960945
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110960945/original
language German
format eBook
author Balode, Ineta,
Balode, Ineta,
spellingShingle Balode, Ineta,
Balode, Ineta,
Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert /
Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie ,
Frontmatter --
Vorbemerkung --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Untersuchungsziele und Methoden --
3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange --
4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts --
5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 --
6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange --
7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung --
8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum --
9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts --
10. Fazit --
11. Literaturverzeichnis --
Anhang --
Summary --
Résumé
author_facet Balode, Ineta,
Balode, Ineta,
author_variant i b ib
i b ib
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Balode, Ineta,
title Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert /
title_sub Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert /
title_full Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert / Ineta Balode.
title_fullStr Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert / Ineta Balode.
title_full_unstemmed Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert / Ineta Balode.
title_auth Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert /
title_alt Frontmatter --
Vorbemerkung --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Untersuchungsziele und Methoden --
3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange --
4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts --
5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 --
6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange --
7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung --
8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum --
9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts --
10. Fazit --
11. Literaturverzeichnis --
Anhang --
Summary --
Résumé
title_new Deutsch-lettische Lexikographie :
title_sort deutsch-lettische lexikographie : eine untersuchung zu ihrer tradition und regionalität im 18. jahrhundert /
series Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie ,
series2 Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2014
physical 1 online resource (200 p.) : 1 Kte, 3 Faks.
Issued also in print.
edition Reprint 2014
contents Frontmatter --
Vorbemerkung --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Untersuchungsziele und Methoden --
3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange --
4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts --
5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 --
6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange --
7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung --
8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum --
9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts --
10. Fazit --
11. Literaturverzeichnis --
Anhang --
Summary --
Résumé
isbn 9783110960945
9783110636970
9783484391116
issn 0175-9264 ;
genre_facet Lexicography.
History
18th century.
geographic_facet Europe
url https://doi.org/10.1515/9783110960945
https://www.degruyter.com/isbn/9783110960945
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110960945/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783110960945
oclc_num 900794516
work_keys_str_mv AT balodeineta deutschlettischelexikographieeineuntersuchungzuihrertraditionundregionalitatim18jahrhundert
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)46349
(OCoLC)900794516
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
is_hierarchy_title Deutsch-lettische Lexikographie : Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
_version_ 1806144888654266368
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06119nam a22007215i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110960945</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228020105.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20142002gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013958254</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110960945</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110960945</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)46349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900794516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN009000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1489</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/38019:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balode, Ineta, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-lettische Lexikographie :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert /</subfield><subfield code="c">Ineta Balode.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (200 p.) :</subfield><subfield code="b">1 Kte, 3 Faks.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie ,</subfield><subfield code="x">0175-9264 ;</subfield><subfield code="v">111</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Vorbemerkung -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. Untersuchungsziele und Methoden -- </subfield><subfield code="t">3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange -- </subfield><subfield code="t">4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 -- </subfield><subfield code="t">6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange -- </subfield><subfield code="t">7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung -- </subfield><subfield code="t">8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum -- </subfield><subfield code="t">9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">10. Fazit -- </subfield><subfield code="t">11. Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Anhang -- </subfield><subfield code="t">Summary -- </subfield><subfield code="t">Résumé</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund der kulturhistorischen Entwicklung im Baltikum ist anzunehmen, daß die deutsch-lettischen Wörterbücher des 18. Jahrhunderts sowohl traditionelle als auch regionale Merkmale der zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch im Sprachenpaar aufweisen. Eines der wichtigsten lexikographischen Werke aus dieser Zeit ist das »Lexicon« (1777) von Jacob Lange. In dieser Untersuchung wird deshalb versucht, den Status des bedeutenden, doch mit der Zeit in Vergessenheit geratenen Werks im Kontext der deutsch-fremdsprachigen Lexikographie des 18. Jahrhunderts genauer zu bestimmen. Anhand kontrastiver Vergleiche mit anderen Wörterbüchern werden seine Konzeption und ein Teil des Wortbestandes, die deutschen trennbaren Präfixverben, analysiert und ausgewertet. Es soll ermittelt werden, wie sich das »Lexicon« in die Tradition der deutsch-fremdsprachigen, darunter auch der deutsch-lettischen, Lexikographie einordnen läßt. Die Ergebnisse zeigen, daß dieses Wörterbuch, ähnlich wie viele andere aus jener Zeit, eine deutlich erkennbare Bindung an die Konzeption des deutschen Wörterbuchs aufweist. Durch eine bewußte Widerspiegelung des regionalen Wortschatzes weicht Lange aber von dessen Ansprüchen ab. Eine auf die Erkenntnisse der Kontaktlinguistik gestützte Untersuchung der trennbaren Präfixverben im »Lexikon« bestätigt ebenso, daß seine regionalen Merkmale vor allem im Wortschatzbereich zu suchen sind. Die festgestellten lexikalischen und semantischen Besonderheiten bei den Verben sind in erster Linie durch den Einfluß des Niederdeutschen und des Lettischen erklärbar.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">We may justifiably assume that 18th century German-Latvian dictionaries display both traditional and regional features of dual-language lexicography involving German. The present study draws on the findings of contact linguistics and sets out to define the place of one such dictionary (J. Lange's »Lexicon«) within this tradition of two-way lexicography and to pinpoint its regional characteristics. The results demonstrate that the work was influenced by the design of one-language German dictionaries. Its regional nature manifests itself in the vocabulary (e.g. handling of separable prefix verbs) and is grounded in influences from Lower German and Latvian.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="v">Lexicography.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Latvian language</subfield><subfield code="v">Lexicography.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lexicography</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="v">History</subfield><subfield code="v">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lange, Jakob: Vollständiges deutschlettisches und lettischdeutsches Lexicon, nach den Hauptdialecten in Lief- und Curland.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lettisch.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lexikographie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS &amp; DISCIPLINES / Linguistics / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110636970</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DLS</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484391116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110960945</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110960945</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110960945/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>