Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags / / Andrea Lehr.

Nicht allein Sprachwissenschaftler, auch Alltagssprecher tun mehr als sich der Sprache bloß zu bedienen. Sie denken über sprachliche Fragen nach, unterhalten sich untereinander über sprachliche Themen und hegen mitunter dezidierte Vorstellungen über Sprache und Sprachliches. Die vorliegende Arbeit w...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2002
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 236
Online Access:
Physical Description:1 online resource (485 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
1 Einleitung --
2 Ausgangspunkt ‘Alltag’ --
3 Ausgangspunkt ‘Sprache’ --
4 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität. 4.1 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität --
4 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität. 4.2 Analyse der geschilderten Sprachreflexionssituationen --
4 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität. 4.3 Analyse der verwendeten sprachreflexiven und potentiell sprachreflexiven Ausdrücke --
5 Fazit und Ausblick --
6 Literaturverzeichnis --
7 Personenregister --
8 Sachregister
Summary:Nicht allein Sprachwissenschaftler, auch Alltagssprecher tun mehr als sich der Sprache bloß zu bedienen. Sie denken über sprachliche Fragen nach, unterhalten sich untereinander über sprachliche Themen und hegen mitunter dezidierte Vorstellungen über Sprache und Sprachliches. Die vorliegende Arbeit will durch drei unterschiedliche Herangehensweisen Genaueres über diese bislang nur spärlich erforschten sprachbezogenen Ansichten und Wissensbestände innerhalb der Alltagswelt in Erfahrung bringen. Ausgangspunkt hierfür sind die Ansätze zur Erforschung des Alltags, die von Alfred Schütz und anderen Vertretern der Phänomenologischen Soziologie entwickelt wurden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissen, Bewußtheit, Reflexion und Sprache sowie mit der Formulierung eines Wissensbegriffs, der die Gegebenheiten der Alltagswelt angemessen reflektiert. Die beiden anderen Teile sind empirisch angelegt. Im zweiten Teil werden zahlreiche, anhand eines maschinellen Verfahrens ermittelte sprachreflexive Ausdrücke des Deutschen vorgestellt und daraufhin untersucht, ob sie innerhalb der Alltagswelt gebräuchlich sind oder nicht und was dies über das alltagsweltliche Wissen über Sprache und Sprachliches besagt. Im Zentrum des dritten Teils steht eine Studie zu typischen Situationen alltagsweltlicher Sprachreflexion, die nicht nur Aufschluß über die Inhalte besagten Wissens gibt, sondern auch über dessen Funktion innerhalb der Alltagswelt.
Though ordinary language has long since attracted linguistic interest, there has been little attention paid to declarative knowledge about language phenomena in everyday life (i.e., outside the academic context). This is surprising, given the fact that such knowledge is of major relevance for the optimization of communication, etc. The present study indicates avenues for research into this kind of knowledge. Theoretical and empirical approaches combine to explore its nature, its content, and its function in ordinary life-world situations.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110960808
9783110636970
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110960808
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andrea Lehr.