Der Dialog bei Ramon Llull : : Literarische Gestaltung als apologetische Strategie / / Roger Friedlein.

Ramon Llull (Raimundus Lullus, Mallorca 1232-1316) left us the most extensive medieval corpus of literary dialogue to be found anywhere in the Romance world. This corpus derives from the Latin, Romance, and Arab context of theological and philosophical discussion. The study undertakes a close examin...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©2004
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , 318
Online Access:
Physical Description:1 online resource (348 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagungen --
Inhalt --
I. Einführung --
II. Der Llibre del gentil --
III. Der Liber Tartari --
IV. Der Autor als Figur --
V. Die Oracions i contemplacions de l'enteniment --
VI. Die Disputatio Fidei et Intellectus --
VII. Der Llullsche Dialog als Modell --
Anhang 1: Llullsches Dialogkorpus --
Anhang 2: Textedition Consolatio Venetorum --
Anhang 3: Illuminationen zum L. del gentil --
Bibliographische Angaben --
Register Das
Summary:Ramon Llull (Raimundus Lullus, Mallorca 1232-1316) left us the most extensive medieval corpus of literary dialogue to be found anywhere in the Romance world. This corpus derives from the Latin, Romance, and Arab context of theological and philosophical discussion. The study undertakes a close examination of 6 of Llull's 26 dialogues with a view to defining the ideological stance and the literary procedures they act as a vehicle for. Llull develops a number of medieval dialogue traditions into a model of his own that formed the basis for the Ibero-Romance line of 'Llullist' dialogues. The volume contains the first edition of the 'Consolatio Venetorum'.
Theoretische Fragen werden im Mittelalter wie schon seit der Antike - in Konkurrenz zum Traktat - in literarischen Dialogen behandelt. Der mittelalterliche Dialog steht dabei häufig noch im Schatten der Forschung zum Renaissancedialog. Hier am Beispiel eines, wenn nicht des wichtigsten Verfassers von Dialogen im (späten) Mittelalter einen Wandel herbeizuführen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Die Dialoge Ramon Llulls (1232-1316), die die katalanische Literatur mitbegründen, sollen dabei in die Debatte um das Verhältnis von Wissenschaft und literarischer Form eingebracht werden. Llull, der im deutschsprachigen Raum bislang vornehmlich als Gegenstand der Philosophie und Theologie untersucht wird, stellt die Konkurrenz der Religionen häufig in den Mittelpunkt, so in seinem berühmtesten Religionsdialog, dem »Llibre del Gentil« (dt. »Buch des Heiden und der drei Weisen«). Zentraler Gesichtspunkt der Arbeit ist zunächst das gattungstypische Zusammenspiel von Argumentation und Handlung, durch das ein Verweisgeflecht zugunsten der christlichen Apologie entsteht (»Liber Tartari«). Daneben treten die literarische Ich-Darstellung im Zusammenhang mit der Sünde der ira (»Consolatio Venetorum« und »Desconhort«) sowie die impliziten gattungspoetischen Stellungnahmen für eine der universitären Disputation angenäherten Argumentationstechnik ins Blickfeld (»Disputatio de Fide et Intellectus«). Spätere Dialoge lullistischer Faktur aus Spanien und Portugal zeigen die neben der immensen Rezeption der Ars magna bestehende, literarische Wirkungsmacht Llulls. Im Anhang ist die »Consolatio Venetorum« erstmals ediert. Eine systematische Analyse erschließt das gesamte Dialogkorpus Llulls thematisch und formal.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110958430
9783110636970
ISSN:0084-5396 ;
DOI:10.1515/9783110958430
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Roger Friedlein.