Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns : : Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen / / Ulrike Schilling.

Are the Japanese really courteous, conciliatory, and group-oriented, whereas Germans are direct, adversative, and individual? With reference to the linguistic phenomenon of the directive, the study closely examines these much-rehearsed stereotypes. With a consistently contrastive approach based on a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2010]
©1999
Year of Publication:2010
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 204
Online Access:
Physical Description:1 online resource (335 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-XII --
1. Einleitung --
2. Der Stellenwert von Aufforderungen im allgemeinen Sprachsystem --
3. Der theoretische Ansatz zur Systematisierung von Aufforderungen --
4. Die Erhebungsmethode und die Corpora --
5. Die kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns im Deutschen – unter Berücksichtigung ihrer soziopragmatischen Adäquatheit– --
6. Die kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns im Japanischen unter Berücksichtigung ihrer pragmatischen Adäquatheit --
7. Die kontingente Beziehung zwischen sozialen Rahmenbedingungen und sprachlichen Realisierungsmustern von Aufforderungen --
8. Schlußbemerkung --
Anhang --
Schlüssel der grammatikalischen Abkürzungen --
Deutscher Fragebogen --
Japanischer Fragebogen --
Übersetzung des japanischen Fragebogens --
Glossar japanischer Begriffe --
Literatur --
Index
Summary:Are the Japanese really courteous, conciliatory, and group-oriented, whereas Germans are direct, adversative, and individual? With reference to the linguistic phenomenon of the directive, the study closely examines these much-rehearsed stereotypes. With a consistently contrastive approach based on an empirical survey, systematic differences and overlaps in the pragmalinguistics of directives are established for German and Japanese. The study describes the extent to which factors like social field of interaction, age, gender, social norms and values, etc. have a significantly different bearing on directive usage behavior in the two language communities.
Das pragmalinguistische Phänomen der Aufforderung im Deutschen und im Japanischen im Hinblick auf die Kontingenz zwischen sprachlichen Realisierungen und außersprachlichem Umfeld ist das Thema der vorliegenden Arbeit. Aufforderungen nehmen sprachuniversal eine zentrale Position im Sprachsystem ein, weil sie direkt mit der Definition und der Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen korrespondieren. Dementsprechend ist in diesem Zusammenhang neben der Kenntnis des grammatischen und lexikalischen Inventars einer Sprache das Wissen um soziopragmatische Gegebenheiten unerläßlich. Das trifft besonders für so unterschiedliche Sprachen wie das Deutsche und das Japanische zu, die unterschiedlichen Kulturkreisen mit unterschiedlich gewichteten Normen, Werten, Traditionen etc. zugehören. Untersuchungsgegenstand ist die gesprochene Standardsprache. Dazu wurden in beiden Sprachräumen empirische Erhebungen durchgeführt. Zugrundegelegt wird die Methode des systematischen Vergleichs, wobei besonderer Wert auf das Herausstellen von Systemdifferenzen gelegt wird. Das tertium comparationis des Vergleichs bildet ein Raster aus kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns, das aus dem empirischen Befund heraus entwickelt und jeweils systemgrammatisch und pragmalinguistisch mit den entsprechenden Phänomenen in Beziehung gesetzt wird. Es wird dargestellt, daß und inwiefern in beiden Sprachsystemen ein unterschiedliches Verhältnis von obligatorisch und fakultativ markierten Aspekten der Aufforderung vorliegt. Insofern wird die vorliegende Arbeit als Grundlagenstudie innerhalb der kontrastiven Analyse des Sprachenpaares Deutsch und Japanisch verstanden.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110952216
9783110636895
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110952216
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrike Schilling.