Rhetorik in der Phraseologie : : Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen / / Hans-Ulrich Dietz.

Die Frage nach den Ursachen für das Phänomen der Phraseologisierung, also der Verschmelzung freier Wortgruppen zu festen, reproduzierbaren Wortschatzeinheiten, ist bisher noch wenig erforscht. Auch die sich dabei ergebende Differenz zwischen ursprünglicher (also 'wörtlicher') und phraseolo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1999
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 205
Online Access:
Physical Description:1 online resource (422 p.) :; Graph. Darst.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05800nam a22007215i 4500
001 9783110952209
003 DE-B1597
005 20230228020105.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121999gw fo d z ger d
020 |a 9783110952209 
024 7 |a 10.1515/9783110952209  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)45848 
035 |a (OCoLC)979833113 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a PF3440.D48 1999 
072 7 |a LAN009000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 808/.0431 
084 |a GC 8042  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/38554: 
100 1 |a Dietz, Hans-Ulrich,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Rhetorik in der Phraseologie :  |b Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen /  |c Hans-Ulrich Dietz. 
250 |a Reprint 2012 
264 1 |a Tübingen :   |b Max Niemeyer Verlag,   |c [2012] 
264 4 |c ©1999 
300 |a 1 online resource (422 p.) :  |b Graph. Darst. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Reihe Germanistische Linguistik ,  |x 0344-6778 ;  |v 205 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Vorwort --   |t 1. Einleitung --   |t 2. Zur Definition wichtiger rhetorischer Tropen --   |t 3. Zur Definition wichtiger rhetorischer Figuren --   |t 4. Allgemeines zur rhetorischen Analyse von Phraseologismen --   |t 5. Rhetorische Tropen in der Phraseologie --   |t 6. Rhetorische Figuren in der Phraseologie --   |t 7. Zusammenfassender Rückblick --   |t 8. Schlußbemerkung --   |t Literatur --   |t Phraseologismen-Index --   |t Sach-Index 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die Frage nach den Ursachen für das Phänomen der Phraseologisierung, also der Verschmelzung freier Wortgruppen zu festen, reproduzierbaren Wortschatzeinheiten, ist bisher noch wenig erforscht. Auch die sich dabei ergebende Differenz zwischen ursprünglicher (also 'wörtlicher') und phraseologischer Bedeutung wird in der Literatur und in Wörterbüchern mit Begriffen wie 'bildlich', 'figurativ' oder 'metaphorisch' nur unzulänglich beschrieben. Weitaus präzisere Aussagen lassen sich in diesem Punkt treffen, wenn man sich das ornatus-System der klassischen Rhetorik zunutze macht und phraseologische 'Mini-Texte' (vgl. seine Brötchen verdienen, nur mit halbem Ohr hinhören usw.) einer rhetorischen Textanalyse unterzieht. Voraussetzung dafür sind freilich klare und praxistaugliche Definitionen zu den einzelnen Erscheinungen, die in der Phraseologie des Deutschen nachzuweisen sind. Der erste Teil der Arbeit dient daher der terminologischen Vorklärung: Hier werden Prinzipien der semantischen Übertragung (Metapher, Metonymie, Synekdoche usw.) sowie ausdrucksseitig auftretende Elemente wie Alliteration, Reim, Paronomasie etc. eingehend erörtert und voneinander abgegrenzt. Die im zweiten Teil durchgeführte empirische Analyse von Phraseologismen mit dem so bereitgestellten 'Werkzeug' der Tropen- und Figurenlehre erweist sich als überaus ergiebig. In keinem anderen Bereich der gesprochenen oder geschriebenen Sprache treten rhetorische Gestaltungselemente so geballt auf wie in den phraseologisierten Wortfügungen. Dabei scheinen solche Phänomene wie Metonymie (bis ins Grab), Synekdoche (unter vier Augen), Oxymoron (beredtes Schweigen) oder Alliteration (klar wie Kloßbrühe) an der Verfestigung der einst freien Lexemverbindungen maßgeblichen Anteil zu haben. Trotz der Beschränkung auf einige hundert Redewendungen des Deutschen weist diese Untersuchung weit über das Gebiet der Germanistik hinaus: Es werden Ursachen und Wege der Phraseologiebildung beschrieben, die sich ebenso auch in zahlreichen anderen Sprachen beobachten lassen. 
520 |a The study approaches the question of the origin of idiomatic phrases from the point of view of classical rhetoric. After a detailed theoretical discussion of phenomena such as metaphor, metonymy, irony, antithesis, etc., some 400 German idiomatic phrases and sayings are subjected to close rhetorical/semantic examination. This empirical section of the study conveys a differentiated picture of the meaning structure of 'figurative' expressions, points up links between the literal and idiomatic meaning of such expressions, and shows the high and varied degree to which 'ornamental' rhetorical elements participate in the formation of idiomatic vocabulary units. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 0 |a German language  |x Figures of speech. 
650 0 |a German language  |x Phraseology. 
650 0 |a German language  |x Rhetoric. 
650 0 |a Phraseology. 
650 4 |a Deutsch. 
650 4 |a Phraseologie. 
650 4 |a Rhetorische Figur. 
650 7 |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999  |z 9783110636895  |o ZDB-23-DLS 
776 0 |c print  |z 9783484312050 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110952209 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110952209 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110952209/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DLS  |c 1990  |d 1999