Francesco Petrarca in Deutschland : : Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik / / hrsg. von Achim Aurnhammer.

Der Band versammelt 36 Beiträge eines internationalen transdisziplinären Kolloquiums, das anlässlich des 700. Geburtstags von Francesco Petrarca (1304-1374) im Jahre 2004 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau stattfand. Erstmals wird umfassend die immense Wirkung bestimmt, die Petra...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 118
Online Access:
Physical Description:1 online resource (608 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Kulturgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Biographien
  • Die älteste deutsche Übersetzung von Petrarcas De remediis utriusque fortunae im Kontext der Tiroler Literatur zu Anfang des 15. Jahrhunderts
  • Petrarcas De remediis utriusque fortunae. Textstruktur und frühneuzeitliche deutsche Rezeption
  • Verstand und Beredsamkeit. Petrarcas Memorialbuch und seine deutsche Rezeption
  • Paulus Melissus – der erste deutsche Petrarkist?
  • Zur Stellung der Trionfi in Petrarcas Rime nach der ersten deutschen Übersetzung von Daniel Federmann
  • Petrarcas Trionfi in deutschen und niederländischen Bildzeugnissen des 16. Jahrhunderts
  • Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der »Italus Vates« als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604-1668). Ein kleiner Beitrag
  • PETRARCHAE II POETAE INFELIX LAURUS. Ein falscher Petrarca auf dem Theater der Jesuiten
  • Petrarcas Verse in der deutschen Piazza Universale von Tomaso Garzoni anno 1619
  • Martin Opitz’ petrarkistisches Mustersonett Francisci Petrarchae (Canzoniere 132), seine Vorläufer und Wirkung
  • Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung zweier Diskurse in Paul Flemings Lyrik
  • Der (un)weibliche Petrarkismus im deutschen Barock: Sibylle Schwarz’ Sonettzyklus
  • Gezielte Anstößigkeit: Geschlechterverhältnisse eines ›galanten‹ Petrarkismus bei Schoch und Hoffmannswaldau
  • Geistlicher Petrarkismus?
  • Petrarca im Landschaftsgarten. Ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst
  • »Petrarca und Laura«. Erotische Performativität und Imaginationen bei Gleim und Klopstock
  • Klopstocks Petrarch und Laura (und die Nachfolger – und die Folgen?)
  • Anreger, Autorität, Konkurrent. Petrarca in Johann Georg Zimmermanns Einsamkeitsdiskurs
  • Lenz und Petrarca – Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang
  • Petrarca in der erotischen Lyrik Johann George Scheffners
  • ›Tuttavia‹ Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe
  • »Hörensagen«? Eine Nachbemerkung zu Albert Meiers Beitrag ›Tuttavia‹. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe
  • Petrarca und Tasso. Goethes Dichterdrama als Muster für deutsche Petrarca-Dramen
  • Musikgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Rezeption nach 1760
  • Schuberts Auseinandersetzung mit dem Sonett: die drei Petrarca-Vertonungen D 628-630
  • Robert Schumanns Petrarca-Rezeption
  • Karl Försters Petrarca-Übersetzung
  • Heine – ein Petrarkist?
  • »Warum nur immer Petrarca?«: Bemerkungen über einige Dichtergedichte des frühen 19. Jahrhunderts samt einer kurzen Skizze zur objektiven Rezeptionsforschung
  • Mont Ventoux und der Park von Vaucluse: Petrarcas Landschaften und die Bilder des 19. Jahrhunderts (Feuerbach, Böcklin, Joseph Viktor von Scheffel)
  • Petrarca um 1900: Aneignung – Anverwandlung – Abkehr
  • Petrarca in der Lyrik der Gegenwart
  • Petrarca. Postlagernd
  • Abkürzungen und Siglen
  • Register