Bekannte Fremde : : Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur / / Ruth Florack.

Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der komparatistischen Imagologie macht die Studie in ihrem theoretischen Teil die Erkenntnisse, die Sozialpsychologie und Linguistik zur kognitiven und kommunikativen Funktion von Stereotypen bereitstellen, fruchtbar für eine Bestimmung von natio...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 114
Online Access:
Physical Description:1 online resource (255 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Komparatistische Imagologie: Anspruch, Methode, Irrtümer --
3. Zum Stereotyp-Begriff in Sozialpsychologie, Linguistik und Geschichtswissenschaft --
4. Stereotyp und Wissen. Geschichtliches zum Nationalcharakter --
5. Nationale Stereotype als Topoi in der Literatur --
6. Ein ›mythologisches Phantom‹ – Fazit --
7. Literaturverzeichnis --
Personenregister
Summary:Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der komparatistischen Imagologie macht die Studie in ihrem theoretischen Teil die Erkenntnisse, die Sozialpsychologie und Linguistik zur kognitiven und kommunikativen Funktion von Stereotypen bereitstellen, fruchtbar für eine Bestimmung von nationalen Stereotypen als Gegenstand der Literaturwissenschaft. In einem historisch orientierten zweiten Teil wird der Zusammenhang von Nationalstereotypen und Nationalcharakterkonzept aufgezeigt und dieses Konzept als ein Bestandteil kollektiven Wissens nachgewiesen, mit dem seit der Frühen Neuzeit kulturelle Differenz festgeschrieben worden ist. Nationalstereotype sind demnach Elemente eines grenzüberschreitenden Wissens und nicht als wechselseitige Zuschreibungen von Völkern misszuverstehen. Mit dem Blick auf ästhetische und poetologische Schriften des 17. und 18. Jahrhunderts wird dies für den Bereich der schönen Literatur - exemplarisch im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich -- belegt. Der systematisch ausgerichtete dritte Teil untersucht nationale Stereotype als Topoi in deutscher und französischer Literatur und erhellt am Beispiel von Rede, Erzählprosa, Komödie und patriotischer Lyrik sowie an publizistischen Texten die - nach Textsorte und historischer Konstellation je unterschiedliche - Funktion von Nationaltopoi als konventionalisierten Mustern der Darstellung kultureller Differenz.
With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110946086
9783110637854
9783110277135
9783110276909
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110946086
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ruth Florack.