»Denn auch Dante ist unser!« : : Die deutsche Danterezeption 1900-1950 / / Mirjam Mansen.

Mit dem Dantejubiläum von 1921 setzt in Deutschland eine Renaissance der Beschäftigung mit dem italienischen Dichter ein, die nicht nur die universitäre Forschung (Karl Vossler, Ulrich Leo, Erich Auerbach, Leo Spitzer, E.R. Curtius, Hugo Friedrich u. a.) erfaßt, sondern sich auch in zahlreichen divu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2010]
©2003
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Reihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien , 15
Online Access:
Physical Description:1 online resource (183 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
1. Einführung --
2. Auftakt der deutschen Danteforschung im 20. Jahrhundert:Die zwei Fassungen von Vosslers Dantekommentar (1907–1910; 1925) --
3. Von den zwanziger Jahren bis zur »Machtergreifung« --
4. Die Jahre 1933–1945 --
5. Ausblick auf die Nachkriegszeit: Das Dantejubiläum von 1965 --
6. Schlußwort --
7. Literaturverzeichnis
Summary:Mit dem Dantejubiläum von 1921 setzt in Deutschland eine Renaissance der Beschäftigung mit dem italienischen Dichter ein, die nicht nur die universitäre Forschung (Karl Vossler, Ulrich Leo, Erich Auerbach, Leo Spitzer, E.R. Curtius, Hugo Friedrich u. a.) erfaßt, sondern sich auch in zahlreichen divulgativen Schriften zu Dante niederschlägt. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach der Funktionalisierung des italienischen Dichters in der Zeit des NS-Regimes, die sich als überaus ambivalent darstellt: Während Dante einerseits als Prototyp des Germanen herausgestellt und zum offiziellen geistigen Führer der Achse Berlin-Rom erhoben wird, dient die wissenschaftliche Beschäftigung mit seinem Werk andererseits als Rückzugsort für die Vertreter der sogenannten "inneren Emigration". Gefragt wird in diesem Zusammenhang auch nach "Vorarbeiten", ohne die der nahezu zäsurlose Übergang aus der Danteforschung der zwanziger Jahre in die der NS-Zeit nicht zu erklären ist. Als übergeordneter Bezugsrahmen bleibt stets die Entwicklung der deutschsprachigen Romanistik insgesamt präsent, wie sie verstärkt seit den neunziger Jahren anhand von "Fallstudien" zu einzelnen Universitäten oder Lehrstühlen bzw. zu einzelnen Wissenschaftlern aufgearbeitet wird.
With reference to the 'case' of German Dante reception, the study examines the historical developments undergone by German Romance studies in the first half of the 20th century. A central focus is on the question of continuity in the thematic and methodological approach to Dante from the 1920s to the Nazi regime. Associated with this is an inquiry into the extent to which Dante research in the 1920s prepared the ground for the image of Dante as a 'leader figure' propagated in the period of the Berlin-Rome axis.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110945997
9783110637854
ISSN:0936-8965 ;
DOI:10.1515/9783110945997
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Mirjam Mansen.