Shakespeares elisabethanisches Publikum : : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung / / Bettina Boecker.

Seit den Anfängen der englischen Shakespearekritik im späten 17. Jahrhundert wird das ursprüngliche Publikum des Dramatikers zur Interpretation seines Werks herangezogen. Über weite Strecken erklären die Theaterbesucher der englischen Renaissance zunächst das, was man für die "Schwächen" d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , 48
Online Access:
Physical Description:1 online resource (279 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110945867
ctrlnum (DE-B1597)47116
(OCoLC)979607420
collection bib_alma
record_format marc
spelling Boecker, Bettina, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung / Bettina Boecker.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]
©2006
1 online resource (279 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , 0934-6252 ; 48
Dissertation Universität Heidelberg 2004.
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Those nut-cracking Elizabethans -- 2. Shakespeares elisabethanisches Publikum am Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung -- 3. Das elisabethanische Publikum in der englischen Shakespearerezeption des 17. und 18. Jahrhunderts -- 4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik -- 5. Enter the groundlings -- Exkurs: Das elisabethanische Publikum in der amerikanischen Shakespearekritik des 19. Jahrhunderts -- 6. Na(t)ive Informants: Der groundling und das innere Kind -- 7. Gallants versus Groundlings -- 8. »Neo-Elizabethanism«: Das Konzept der Authentizität und die funktionale Umbesetzung des elisabethanischen Publikums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9. Shakespeares elisabethanisches Publikum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Seit den Anfängen der englischen Shakespearekritik im späten 17. Jahrhundert wird das ursprüngliche Publikum des Dramatikers zur Interpretation seines Werks herangezogen. Über weite Strecken erklären die Theaterbesucher der englischen Renaissance zunächst das, was man für die "Schwächen" der Stücke hält. Argumentiert wird allerdings auch dahingehend, dass gerade die besondere Qualität der Dramen auf ihren Einfluss zurückzuführen sei. In beiden Fällen werden überaus unterschiedliche Vorstellungen von Zusammensetzung und Eigenart dieses Publikums vertreten - angesichts der schlechten Quellenlage kein Wunder. Die Studie zeigt auf, dass die jeweils vertretenen Vorstellungen von den elisabethanischen Theaterbesuchern wenn überhaupt, dann nur in einem äußerst mittelbaren Verhältnis zu den verfügbaren historischen Zeugnissen stehen. Vielmehr besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem gerade aktuellen Shakespearebild und dem von dessen ursprünglichen Publikum. Diejenigen Elemente des Werkes, die eine bestimmte Phase der Rezeptionsgeschichte als erklärungs- und/oder entschuldigungsbedürftig wahrnimmt, werden auf den Einfluss der elisabethanischen Zuschauer zurückgeführt. Da diese Elemente jedoch nicht für alle Epochen dieselben sind, wandelt sich entsprechend auch das Bild von den frühneuzeitlichen Theaterbesuchern. Die Untersuchung zeichnet diesen Wandel von den Anfängen bis in unsere eigene Gegenwart hinein nach und weist auf, wie ihn Entwicklungen in der Shakespearekritik und -forschung, aber auch größere gesamtkulturelle Zusammenhänge beeinflussen.
Though little is known about Shakespeare's Elizabethan audience it has been a constantly recurring theme in Shakespeare criticism and research. While notions of theatre-goers in the early modern age differ widely, they have been repeatedly drawn upon as an explanatory factor. The dramas are said to display certain features because the audiences paying to see them wanted things to be that way. This study demonstrates that, in fact, the various images of Shakespeare's original audience upheld in the course of subsequent ages can be explained in terms of the features obtaining at the respective time. Shakespeare's Elizabethan audience is a decisive factor in the constitution and maintenance of his cultural prestige.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Drama.
Geschichte 1580-1640.
Geschichte 1890-1996.
Literaturkritik.
Publikum.
LITERARY CRITICISM / General. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 9783110637854 ZDB-23-GLC
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006 9783110277128 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2006 9783110276893 ZDB-23-DGA
print 9783484660489
https://doi.org/10.1515/9783110945867
https://www.degruyter.com/isbn/9783110945867
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110945867/original
language German
format Thesis
eBook
author Boecker, Bettina,
Boecker, Bettina,
spellingShingle Boecker, Bettina,
Boecker, Bettina,
Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung /
Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,
i-iv --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung: Those nut-cracking Elizabethans --
2. Shakespeares elisabethanisches Publikum am Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung --
3. Das elisabethanische Publikum in der englischen Shakespearerezeption des 17. und 18. Jahrhunderts --
4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik --
5. Enter the groundlings --
Exkurs: Das elisabethanische Publikum in der amerikanischen Shakespearekritik des 19. Jahrhunderts --
6. Na(t)ive Informants: Der groundling und das innere Kind --
7. Gallants versus Groundlings --
8. »Neo-Elizabethanism«: Das Konzept der Authentizität und die funktionale Umbesetzung des elisabethanischen Publikums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
9. Shakespeares elisabethanisches Publikum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
Literaturverzeichnis --
Register
author_facet Boecker, Bettina,
Boecker, Bettina,
author_variant b b bb
b b bb
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Boecker, Bettina,
title Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung /
title_sub Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung /
title_full Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung / Bettina Boecker.
title_fullStr Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung / Bettina Boecker.
title_full_unstemmed Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung / Bettina Boecker.
title_auth Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung /
title_alt i-iv --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung: Those nut-cracking Elizabethans --
2. Shakespeares elisabethanisches Publikum am Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung --
3. Das elisabethanische Publikum in der englischen Shakespearerezeption des 17. und 18. Jahrhunderts --
4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik --
5. Enter the groundlings --
Exkurs: Das elisabethanische Publikum in der amerikanischen Shakespearekritik des 19. Jahrhunderts --
6. Na(t)ive Informants: Der groundling und das innere Kind --
7. Gallants versus Groundlings --
8. »Neo-Elizabethanism«: Das Konzept der Authentizität und die funktionale Umbesetzung des elisabethanischen Publikums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
9. Shakespeares elisabethanisches Publikum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
Literaturverzeichnis --
Register
title_new Shakespeares elisabethanisches Publikum :
title_sort shakespeares elisabethanisches publikum : formen und funktionen einer fiktion der shakespearekritik und -forschung /
series Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,
series2 Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,
publisher De Gruyter,
publishDate 2012
physical 1 online resource (279 p.)
Issued also in print.
contents i-iv --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung: Those nut-cracking Elizabethans --
2. Shakespeares elisabethanisches Publikum am Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung --
3. Das elisabethanische Publikum in der englischen Shakespearerezeption des 17. und 18. Jahrhunderts --
4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik --
5. Enter the groundlings --
Exkurs: Das elisabethanische Publikum in der amerikanischen Shakespearekritik des 19. Jahrhunderts --
6. Na(t)ive Informants: Der groundling und das innere Kind --
7. Gallants versus Groundlings --
8. »Neo-Elizabethanism«: Das Konzept der Authentizität und die funktionale Umbesetzung des elisabethanischen Publikums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
9. Shakespeares elisabethanisches Publikum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
Literaturverzeichnis --
Register
isbn 9783110945867
9783110637854
9783110277128
9783110276893
9783484660489
issn 0934-6252 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PR - English Literature
callnumber-label PR2978
callnumber-sort PR 42978
url https://doi.org/10.1515/9783110945867
https://www.degruyter.com/isbn/9783110945867
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110945867/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783110945867
oclc_num 979607420
work_keys_str_mv AT boeckerbettina shakespeareselisabethanischespublikumformenundfunktioneneinerfiktiondershakespearekritikundforschung
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)47116
(OCoLC)979607420
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2006
is_hierarchy_title Shakespeares elisabethanisches Publikum : Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
_version_ 1806144865892827136
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06145nam a22007215i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110945867</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228020105.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20122006gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110945867</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110945867</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)47116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979607420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PR2978</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boecker, Bettina, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shakespeares elisabethanisches Publikum :</subfield><subfield code="b">Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung /</subfield><subfield code="c">Bettina Boecker.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (279 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,</subfield><subfield code="x">0934-6252 ;</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2004.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">i-iv -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung: Those nut-cracking Elizabethans -- </subfield><subfield code="t">2. Shakespeares elisabethanisches Publikum am Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung -- </subfield><subfield code="t">3. Das elisabethanische Publikum in der englischen Shakespearerezeption des 17. und 18. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik -- </subfield><subfield code="t">5. Enter the groundlings -- </subfield><subfield code="t">Exkurs: Das elisabethanische Publikum in der amerikanischen Shakespearekritik des 19. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">6. Na(t)ive Informants: Der groundling und das innere Kind -- </subfield><subfield code="t">7. Gallants versus Groundlings -- </subfield><subfield code="t">8. »Neo-Elizabethanism«: Das Konzept der Authentizität und die funktionale Umbesetzung des elisabethanischen Publikums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">9. Shakespeares elisabethanisches Publikum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Register</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit den Anfängen der englischen Shakespearekritik im späten 17. Jahrhundert wird das ursprüngliche Publikum des Dramatikers zur Interpretation seines Werks herangezogen. Über weite Strecken erklären die Theaterbesucher der englischen Renaissance zunächst das, was man für die "Schwächen" der Stücke hält. Argumentiert wird allerdings auch dahingehend, dass gerade die besondere Qualität der Dramen auf ihren Einfluss zurückzuführen sei. In beiden Fällen werden überaus unterschiedliche Vorstellungen von Zusammensetzung und Eigenart dieses Publikums vertreten - angesichts der schlechten Quellenlage kein Wunder. Die Studie zeigt auf, dass die jeweils vertretenen Vorstellungen von den elisabethanischen Theaterbesuchern wenn überhaupt, dann nur in einem äußerst mittelbaren Verhältnis zu den verfügbaren historischen Zeugnissen stehen. Vielmehr besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem gerade aktuellen Shakespearebild und dem von dessen ursprünglichen Publikum. Diejenigen Elemente des Werkes, die eine bestimmte Phase der Rezeptionsgeschichte als erklärungs- und/oder entschuldigungsbedürftig wahrnimmt, werden auf den Einfluss der elisabethanischen Zuschauer zurückgeführt. Da diese Elemente jedoch nicht für alle Epochen dieselben sind, wandelt sich entsprechend auch das Bild von den frühneuzeitlichen Theaterbesuchern. Die Untersuchung zeichnet diesen Wandel von den Anfängen bis in unsere eigene Gegenwart hinein nach und weist auf, wie ihn Entwicklungen in der Shakespearekritik und -forschung, aber auch größere gesamtkulturelle Zusammenhänge beeinflussen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Though little is known about Shakespeare's Elizabethan audience it has been a constantly recurring theme in Shakespeare criticism and research. While notions of theatre-goers in the early modern age differ widely, they have been repeatedly drawn upon as an explanatory factor. The dramas are said to display certain features because the audiences paying to see them wanted things to be that way. This study demonstrates that, in fact, the various images of Shakespeare's original audience upheld in the course of subsequent ages can be explained in terms of the features obtaining at the respective time. Shakespeare's Elizabethan audience is a decisive factor in the constitution and maintenance of his cultural prestige.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drama.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1580-1640.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1890-1996.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturkritik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Publikum.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110637854</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006</subfield><subfield code="z">9783110277128</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2006</subfield><subfield code="z">9783110276893</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGA</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484660489</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110945867</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110945867</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110945867/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGA</subfield><subfield code="b">2006</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2006</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>