Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz / / Christoph Grubitz.

Ihre einst dominante Rolle in den Gattungssystemen der europäischen Literatur hat die literarische Aphoristik eingebüßt. Diese Studie will begründen, warum zeitgenössische Aphoristik traditioneller Art oft epigonal ist, und zeigen, wie der Dichter Elazar Benyoëtz mit ihren Konventionen bricht. Denn...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1994
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , 8
Online Access:
Physical Description:1 online resource (213 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-X --
Einleitung --
1 Reflexion auf Sprachmagie und Moralistik: Benyoëtz’ poetische Verfahrensweisen --
2 Sprachwitz in theologischen und poetologischen Zusammenhängen: Benyoëtz’ Sujets --
3 ‘Einsatz’, Buchtyp und Gattung: Benyoëtz’ Auffassung der literarischen Aphoristik --
Literaturverzeichnis --
Anhang: Elazar Benyoetz: ICHMANDU oder: Was nicht trifft, kommt nicht an. Briefe an Christoph Grubitz 1987 bis 1992
Summary:Ihre einst dominante Rolle in den Gattungssystemen der europäischen Literatur hat die literarische Aphoristik eingebüßt. Diese Studie will begründen, warum zeitgenössische Aphoristik traditioneller Art oft epigonal ist, und zeigen, wie der Dichter Elazar Benyoëtz mit ihren Konventionen bricht. Denn wie in ungleich breiteren Strömungen der jüngeren Philosophie wird in Benyoëtz' Werk der individuelle 'Andere' gegenüber dem 'Selbst' aufgewertet. Wird 'der Andere' in der traditionellen Aphoristik vorwiegend über die Entlarvung kollektiver Klischees angesprochen, so nutzt Benyoëtz dieses Individualisierende aphoristischer Rede zu einer Individualisierung 'des Anderen'.
The once dominant role played by the art of aphorism in the various genres of European literature is a thing of the past. The present study sets out to show why traditional contemporary aphoristic writing is frequently derivative and how the poet Elazar Benyoëtz breaks with the conventions prevailing in it. Of significance here, as in the much broader currents of contemporary philosophy, is the way in which the individual 'other' attains a new status over and against the 'self' in Benyoëtz' work. Whereas in traditional aphoristic writing the 'other' is largely addressed via the unmasking of collective clichés, Benyoëtz draws upon the individualising elements of aphoristic discourse to achieve an individualisation of the 'other'.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110944594
9783110635867
ISSN:0941-5866 ;
DOI:10.1515/9783110944594
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christoph Grubitz.