Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit / / hrsg. von Klaus Garber.

Mit diesem Band findet eine Pommern, Ostpreußen, dem Baltikum, Westpreußen und Schlesien gewidmete Sequenz ihren Abschluss. Schlesien ist von der zweiten Hälfte des 16. bis in die Anfänge des 18. Jahrhunderts die führende kulturelle Landschaft im alten deutschen Sprachraum. Warum - darauf versuchen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2005
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 111
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1131 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Historische Perspektiven einer europäischen Kulturlandschaft
  • Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit – Eine historische Grundlegung
  • Die Funktionen der bischöflichen Zentren Breslau und Olmütz im Zeitalter des Humanismus
  • Religion, Politik und Späthumanismus – Zum Wandel der schlesisch-böhmischen Beziehungen im konfessionellen Zeitalter
  • Oberschlesien in der Frühen Neuzeit – Überlegungen zur Perspektive der Erforschung seiner Literatur- und Kulturgeschichte
  • II. Religiöser Schmelztiegel im Zeitalter der Konfessionalisierung
  • Morphologie schlesischer Religiosität in der Frühen Neuzeit
  • Der Begriff des Nichts in der schlesischen Mystik
  • Abraham von Franckenbergs Verhältnis zu Jacob Böhme – Versuch einer Neubestimmung aufgrund kritischer Sichtung der Textgrundlagen
  • Caspar Schwenckfelds Beitrag zum geistlichen Gesang
  • Konfrontation statt Frieden – Die Rekatholisierungspolitik der Habsburger in Schlesien im 17. Jahrhundert
  • III. Schlesien im Wegenetz des europäischen Bildungsraumes
  • Die Gesundheitskatechismen des Breslauer Stadtarztes Martin Pansa (1580-1626)
  • Silesia academica – Promotionen, Inauguraldissertationen, Biographien schlesischer Ärzte und Juristen im 17. Jahrhundert
  • Deutsch-polnische Kommunikation im plurinationalen Kulturkontext des Barock
  • Albert Szenci Molnár in Schlesien
  • IV. Aspekte der schlesischen Buchkultur
  • Geschichte der schlesischen Buchkultur in der polnischen Forschung (1945-2000)
  • Der Verlag Fellgiebel
  • Schlesiens Bild in der Kartographie des 17. Jahrhunderts
  • Zensur in Schlesien
  • V. Die kulturelle Physiognomie Schlesiens im Spiegel der regionalen Buch- und Handschriftensammlungen
  • Bücherhochburg des Ostens – Die alte Breslauer Bibliothekslandschaft, ihre Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und ihre Rekonstruktion im polnischen Wroclaw
  • Wegweiser durch die Handschriftenbestände der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau
  • Der wissenschaftliche Nachlaß von Samuel Benjamin Klose
  • Frühneuhochdeutsche Handschriften in Schlesien
  • VI. Bildende Kunst und Musik im Einflußfeld der Konfessionspolitik
  • Die Eigenart der Renaissance- und Barockkunst in Schlesien
  • Die Visualität der lutherischen Konfession in der Kunst der schlesischen Territorien (16.-18. Jahrhundert)
  • Michael Willmann und die Anfänge der deutschen Deckenmalerei des Barock
  • Der habsburgische Katholizismus im Zeichen der Gefährdung der Dynastie – Das ikonographische Programm des Fürstensaales in der Zisterzienserabtei in Leubus (Lubiąż)
  • Das »sichtbare Wort Gottes« an der Decke der evangelischen Friedenskirche zu Schweidnitz
  • Die Gedichte des Wenzel Scherffer von Scherffenstein als Schütz-Quelle
  • Schlesische Lautenisten in Mitteldeutschland
  • VII. Führende Literaturlandschaft des alten deutschen Sprachraums
  • Turba caduca sumus – Leben und Dichtung von Tobias Aleutner (1574-1633)
  • Mit barer Münze – Überlegungen zum funktionalen Regelverstoß bei Martin Opitz
  • Der junge Gryphius – Herodes- und Ölberg-Dichtung im Lichte der Gattungsfrage
  • Die Edition von Andreas Gryphius’ › Leichabdankungen‹ – Ein Projekt zur interdisziplinären Verklammerung der germanistischen Frühneuzeit-Forschung mit der Historischen Theologie
  • Vom »Amt der rechten Poesie« – Johann Christian Günthers kasualpoetischer Kampf gegen Sohn und Vater Männling
  • Schlesien und Polen im Werk von Anna Louisa Karsch (1722-1791)
  • Personenregister