Kommentierungsverfahren und Kommentarformen : : Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 4.-7. März 1992, autor- und problembezogene Referate / / hrsg. von Gunter Martens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1993
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:editio / Beihefte , 5
Online Access:
Physical Description:1 online resource (263 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Inhalt
  • Vorwort des Herausgebers
  • “Und das Wort hab’ ich vergessen”. Intertextualität als Herausforderung und Grenzbestimmung philologischen Kommentierens, dargestellt an einem Gedicht von Heinrich Heine
  • Über die Erläuterungen zu Hofmannsthals Lyrik
  • Zum Kommentar der neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke und des Briefwechsels Georg Trakls
  • Libretti: eine von den Editoren vergessene Gattung? Überlegungen zur kommentierenden Herausgabe von Operntextbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Kontinuität und Problembewußtsein. Die Erläuterungspraxis der Schiller-Nationalausgabe
  • Kommentierungsprobleme von Zensurmanuskripten am Beispiel von Johann Nestroys “Der Talisman”
  • Kommentar, Interpretation und ästhetische Analyse. Zur Bedeutung der Kommentierung für das Verständnis der Dramen Frank Wedekinds am Beispiel “Der Kammersänger”
  • “Verstehen Sie Anspielungen?” Probleme einer Kommentierung der Werke Ernst Barlachs
  • Zur Edition und Kommentierung frühneuzeitlicher Reiseberichte unter dem Gesichtspunkt der Fremdheitserfahrung und -vermittlung. Ein Werkstatt-Bericht
  • Beziehungen zwischen Textentwicklung und Kommentierung bei den französischsprachigen Werken Heinrich Heines
  • Geschichtsquellen und politische Zeitbezüge als Kommentierungsprobleme historischer Dichtung. Dargestellt an Stifters “Witiko”
  • Dichter-Kommentar. Am Beispiel der Fußnoten- und Anmerkungspraxis im historischen Roman
  • Interpretation statt Kommentar. Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach: “Kritische Texte und Deutungen”
  • Die Kommentierung als interdisziplinäre Forschungsaufgabe am Beispiel der Carl von Ossietzky- und Kurt Tucholsky-Gesamtausgaben. Ein Arbeitsbericht
  • Fragmente im Werkprozeß. Zur konstitutiven Bedeutung des Kommentars für eine kritische Edition der nachgelassenen “Todesarten”-Prosa Ingeborg Bachmanns
  • Kaiser Joseph und die anachronistischen Töchter. Zum Kommentieren von Reflexen des Mündlichen
  • Lassen sich Richtlinien für die Kommentierung autobiographischer Schriften aufstellen?
  • Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von Goethes “Dichtung und Wahrheit”
  • Zu Aufbau und Interdependenz von Erläuterungen und Register bei der Kommentierung von Goethes Tagebüchern
  • Kommentar und Autorenbiographie bei der Edition von D. H. Lawrence
  • Das Tagebuch als literarischer Text. Zur Kommentierung von Gerhart Hauptmanns Tagebüchern
  • Kommentierende und kommentierte Briefe. Zur Kommentargestaltung bei Briefausgaben
  • Probleme der Kommentierung in Auswahlausgaben am Beispiel der Edition des Briefwechsels zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim
  • Zur wechselseitigen Bedingtheit von Brief- und Werkkommentierung – kritische Bemerkungen zu Kommentierungsfragen der Briefe Heines
  • Ins Stammbuch geschrieben. Überlegungen zur Kommentierung von Stammbuch-Editionen
  • Kommentierung von literarischen Übersetzungen
  • Kommentare und Register in wissenschaftlichen Studienausgaben. Bertolt Brechts Werke in 30 Bänden
  • Die Ermittlung personenbezogener Informationen für den Kommentar der Czepko- Ausgabe
  • Zur Ermittlung von Personendaten. Erfahrungen, Probleme, Wünsche
  • Vom heuristischen Wert eines kommentierenden Registers
  • Die Praxis der computerunterstützten Edition am Beispiel der “Nachlaßgedichte” Eichendorffs im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten
  • Der produktionsorientierte Stellenkommentar in der Computer-Edition
  • Einsatz von EDV bei der Nachlaß-Erschließung am Beispiel Hubert Fichte
  • Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger