Untersuchungen zum französisch-jüdischen Roman nach dem Zweiten Weltkrieg / / Beate Wolfsteiner.

Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichten jüdische Autoren aschkenasischer wie sephardischer Herkunft Romane in französischer Sprache, die die Suche nach einer jüdischen Identität und Kultur in der Zeit nach dem Holocaust zum Thema haben. Die so entstandenen Werke waren zum Teil so signifikant, da...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2003
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , 42
Online Access:
Physical Description:1 online resource (372 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Vorbemerkung --
Inhaltsverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Zur Transkription hebräischer Namen und Begriffe --
Einleitung --
Teil I: Theoretische Grundlegung --
1. Der Begriff der jüdischen Literatur --
2. Forschungsstand --
3. Die Theorie der Intertextualität als methodische Basis der Interpretation --
Teil II: Interpretationen --
4. Elie Wiesel --
5. André Schwarz-Bart, Le demier des Justes (1959) --
6. Albert Cohen --
7. Albert Memmi, La statue de sel (1953) --
Teil III: Zusammenfassung --
Glossar --
Bibliographie --
Index
Summary:Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichten jüdische Autoren aschkenasischer wie sephardischer Herkunft Romane in französischer Sprache, die die Suche nach einer jüdischen Identität und Kultur in der Zeit nach dem Holocaust zum Thema haben. Die so entstandenen Werke waren zum Teil so signifikant, daß in der Literaturwissenschaft die Frage nach der Existenz einer école juive du roman français (Boisdeffre) gestellt wurde. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Beantwortung dieser Frage mit Blick auf die Verarbeitung spezifisch "jüdischer" sowie "französischer" Prätexte in sieben repräsentativ ausgewählten Romanen. Auf die Entwicklung einer geeigneten Interpretationsmethode auf der Basis der Intertextualitätsforschung der letzten Jahrzehnte folgt eine exemplarische Analyse von Werken der Schriftsteller Elie Wiesel, André Schwarz-Bart, Albert Cohen und Albert Memmi. Es zeigt sich, daß die erste Nachkriegsgeneration der in französischer Sprache schreibenden jüdischen Autoren eine thematisch definierte Subgattung des französisch-jüdischen Romans hervorgebracht hat. Trotz mancher Unterschiede zwischen den aschkenasischen Schriftstellern (Wiesel, Schwarz-Bart) und den Sephardim (Cohen, Memmi) lassen sich eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen in den Werken dieser Romanciers finden.
This book looks at the Franco-Jewish novel in the first few decades after the Second World War. Beginning with Elie Wiesel's autobiographical narrative »La Nuit« (1958) there is discussion of a total of seven novels and stories by Ashkenazi and Sephardi writers. Central to the study's concerns is an inquiry into the existence of a specifically Jewish sub-genre within the overall range of the modern French novel.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110939705
9783110637854
ISSN:0178-7489 ;
DOI:10.1515/9783110939705
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Beate Wolfsteiner.