Zeitung / / Erich Straßner.

Der Band bietet eine Einführung in alle thematischen und problematischen Bereiche der Zeitungskommunikation. Er beschäftigt sich mit dem Begriff "Zeitung" und den historisch entstehenden Zeitungsartikeln. Die Entwicklung einer Zeitungstheorie ist zentrales Anliegen. Unterschieden wird nach...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Library Information Science 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©1999
Year of Publication:2015
Edition:2., veränd. Aufl. Reprint 2015
Language:German
Series:Grundlagen der Medienkommunikation , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (106 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Begriff und Titel --
2. Auf dem Weg zu einer Theorie --
3. Klassifizierung --
5. Gestalterische Mittel --
6. Redakteure und Journalisten --
7. Verbreitung --
8. Leser --
9. Forschung --
10. Kritik --
11. Geschichte --
Literaturverzeichnis --
Namenregister
Summary:Der Band bietet eine Einführung in alle thematischen und problematischen Bereiche der Zeitungskommunikation. Er beschäftigt sich mit dem Begriff "Zeitung" und den historisch entstehenden Zeitungsartikeln. Die Entwicklung einer Zeitungstheorie ist zentrales Anliegen. Unterschieden wird nach Formen und Typen von Zeitungen in ihrem historischen Kontext. Als Aufgaben der Zeitung werden herausgestellt die Informations- und Öffentlichkeitsaufgabe, die Kontroll- und Kritikaufgabe, die Bildungs- und Erziehungsaufgabe, die Werbe- und Dokumentationsaufgabe. Besonders intensiv wird die Entwicklung der formalen und sprachlichen Gestaltung nachvollzogen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Zeitungsredakteuren und -journalisten, der Zeitungsdistribution und den Zeitungslesern. Zeitungsforschung, Zeitungskritik und eine Zusammenfassung der Zeitungsgeschichte runden den Band ab, der sowohl allgemein informiert wie Hinweise gibt für die weitere Erschließung unseres wichtigsten Massenmediums.
The volume provides an introduction to themes and problems central to the phenomenon of newspaper communication. It considers first of all the constitution of the concept 'newspaper' and the history of the emergence of newspaper articles. A central concern is to develop a theory of newspaper communication. Distinctions are made between various types and forms of newspaper in their historical contexts. Central distinctive functions of newspapers are, it transpires, information and publicity, control and criticism, education and instruction, advertising and documentation. Special reference is made to developments in the layout of newspapers and the kind of language employed in them. Further chapters centre on newspaper editors and journalists, newspaper distribution and circulation, and newspaper readers. The volume closes with a round-up in newspaper research, newspaper criticism and a brief history of the newspaper. The volume as a whole sets out to provide both a general overview of the subject and to indicate routes to explore for further research into what is still our most important mass medium.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110938036
9783110636222
ISSN:1434-0461 ;
DOI:10.1515/9783110938036
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Erich Straßner.